Berlin 30.1.2017 - Erfolgreicher Messeauftritt im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2017 in Berlin. Viele der 400.000 Besucher schauten auch in der Blumenhalle vorbei und informierten sich am Stand der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) über den Hobbygartenbau. Vielfältige Aktionen der DGG fanden auch auf der Medienbühne vom Radiosender radioBERLIN 88,8 statt.
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 nutzen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Menschen, um sich einen umfassenden Überblick über Landwirtschaft und Gartenbau zu verschaffen. Insgesamt besuchten rund 400.000 Menschen vom 20. bis 29. Januar die Messehallen unter dem Berliner Funkturm. Traditionell war die Blumenhalle ein großer Besuchermagnet. Dieses Jahr stand die Halle unter dem Motto „Das Paradies ist überall“. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 informierte am Stand des Zentralverband Gartenbau über zahlreiche Themen des Hobbygartenbaus.
Auf großes Besucherinteresse stieß die DGG-Kampagne „Mehr Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten“. Im Rahmen dieser Aktion wurden rund 2.000 Saatgutmischungen mit Sommerwildblumen an die Besucher verteilt. DGG-Vizepräsident Werner Ollig: „Unsere Aktion „Mehr Pflanzenvielfalt“ trifft den Zeitgeist vieler Leute. Mit unserer Hilfe lassen sich Hausgärten in hochwertige Biodiversitätsflächen verwandeln. Vielfach fehlt allerdings das Wissen darum, wie ein solches Beet angelegt und wie es gepflegt werden muss. Hierbei leisten wir aktive Unterstützung.“
Die diesjährige Grüne Woche war auch zeitglich der Auftakt für die Werbung zum DGG-Kongress „Garten und Medizin“ vom 31.5 bis 1.6.2017 im Umweltforum Berlin. Der gemeinsame Kongress von DGG und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll eine Brücke schlagen zwischen der „weißen“ und der „grünen“ Branche und den aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung zum Thema Garten, Park und Medizin beleuchten. Auf Einladung der DGG diskutierten am 20. Januar zahlreiche Experten (u.a. der österreichische Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka, Ministerialrat Dr. Ingo Braune (BMEL), Prof. Dr. Dr. med. Kurt J.G. Schmailzl (Ruppiner Kliniken) den aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung zum Thema Garten, Park und Medizin auf der Medienbühne von radioBERLIN 88,8, in der Blumenhalle. DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann zog ein positives Fazit der Talkrunde: „Die Notwendigkeit sich mit der Thematik Garten und Medizin stärker als bisher zu beschäftigen wurde deutlich. Für die DGG steht schon lange fest, dass ein Garten die beste Medizin ist. Aber das muss stärker kommuniziert werden! Mit unserem Kongress geben wir den Startschuss.“
Für die zahlreichen Mitgliedsverbände und -organisationen der DGG und dem Netzwerk Pflanzensammlungen bestand dieses Jahr ein ganz besonderes Angebot. Sie durften sich im gesamten Messeverlauf auf der Medienbühne von radioBERLIN 88,8, in der Blumenhalle präsentieren. In Vorträgen und Interviews erfuhren die Messebesucher u.a. Wissenswertes zu historischen Gemüsesorten, der Vielfalt im Tomatenanbau oder auch der Sammelleidenschaft von Kakteen. In öffentlichen Gartensprechstunden traten DGG-Vizepräsidentin Heike Boomgaarden und DGG-Vizepräsident Werner Ollig auf und beantwortetem zahlreiche Gartenfragen. „Es ist eine tolle Erfahrung zu sehen, mit welcher Leidenschaft sich Menschen dem Garten widmen. Gerne helfen wir als DGG-Experten dann bei dem ein oder anderen Pflanzenproblem weiter. Die Themen Bienenweide und Pflanzenvielfalt waren auch dieses Jahr wieder Dauerbrenner“, so DGG-Vizepräsidentin Heike Boomgaarden.
Foto: Großer Andrang bei der Gartensprechstunde von Heike Boomgaarden und Werner Ollig auf der Grünen Woche 2017 in Berlin.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns