Der Schulgarten erlebt zurzeit ein großes Comeback. Das hat er seinen vielfältigen und elementarenPotenzialen als Lern- und Lebensraum zu verdanken. Er bietet für Inklusion und Integration, fürGanztagsschulen, für gesunde Ernährung und Naturerfahrungen konkrete Angebote. Für die Umsetzungeiner Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist der Schulgarten geradezu unverzichtbar. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 ist Kooperationspartner.
Von der Umsetzung dieser Erkenntnisse in das Bildungssystem sind wir in Deutschland allerdings weitentfernt. Die Rahmenbedingungen für Schulgärten sind in den Bundesländern sehr unterschiedlich, dieProbleme und Herausforderungen ähneln sich aber, so dass Lobbyarbeit und Koordination derLänderaktivitäten auf Bundesebene erfolgsversprechend ist. Diese koordinierende politische Arbeit siehtdie Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. als ihre primäre Aufgabe an.Diesem Ziel dient der erste Bundesschulgartentag am 22. Juni 2017 in Berlin. Unter dem Motto „Heutefür Morgen säen“ richtet er sich an alle, die in Politik, Schule und Zivilgesellschaft gestaltend aktiv sind.Nach zwei einführenden Vorträgen befassen sich Workshops mit Themen wie „Der Schulgarten in derLehreraus- und Weiterbildung“, „Schulgarten-Forschung“ oder „Bildungspläne und Schulgartenpraxis“.In einem Podiumsgespräch diskutieren Fachleute über die aktuelle Situation des Schulgartens inDeutschland. Zudem werden Eindrücke vom ersten „Tag des Schulgartens“ am 20.06.17 präsentiert, zudem die BAG Schulgarten bundesweit aufgerufen hat: Überall in Deutschland öffnen Schulen undandere Institutionen, die Garten-Bildungs-Arbeit leisten, ihre Tore und machen auf die Leistungen desLernorts und der Menschen aufmerksam, die sich um den Garten kümmern.Am 23.06. bietet die BAG Schulgarten zusammen mit der Initiative „Grün macht Schule“ der BerlinerSenatsverwaltung Exkursionen zu Schulgärten in Berlin sowie zur Internationalen Gartenausstellung(IGA) an.
Die Veranstaltung wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert,Schirmherr ist Bundesminister Christian Schmidt. Finanziell unterstützt wird der Bundesschulgartentagvon der Mainau GmbH, der Firma Neudorff, der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts sowie vomKleingärtnerverband Sachsen. Kooperationspartner sind die Autostadt Wolfsburg sowie die Caspar-David-Friedrich-Oberschule in Marzahn-Hellersdorf, die die Tagung mit einem kulturellen Auftaktbereichert.
Informationen und Anmeldung zum Bundesschulgartentag
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: mailto: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns