Nicht nur in Deutschland erlebt der Schulgarten eine Renaissance. Dieser besondere Lernort hat inunserer modernen Gesellschaft, in der die Menschen durch Digitalisierung und Globalisierung, Inklusionund Integration vor große Herausforderungen gestellt sind, eine ganz neue Bedeutung. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 ist Kooperationspartner desÂÂ „Tag desSchulgartens“.
Um der Öffentlichkeit zu zeigen, was Schulgärten leisten und welches Potenzial sie besitzen, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. einen bundesweiten „Tag des Schulgartens“ ausgerufen: Am Dienstag, 20. Juni 2017, sind Schulen und andere Institutionen, die Garten-Bildungs-Arbeit leisten, inallen Bundesländern aufgerufen, ihre Schulgartentore zu öffnen und die Vielfalt der Schulgärten sichtbarzu machen. Bis Ende März haben sich bereits über 50 Schulen bei der BAG Schulgarten für den „Tag desSchulgartens“ angemeldet. Von Baden-Württemberg bis Sachsen haben die Schulen zahlreiche kreativeAktionen geplant.
An vielen Schulen führen Schüler/innen Interessierte durch den Garten, es werdenGartenprodukte vom Radieschenbrot bis zum eigenen Honig verschenkt und verkauft. Es gibt einenDuftquiz, Pflanzenflohmärkte und sogar eine Spatenversteigerung. Es gibt zahlreiche Mitmachaktionen:ein Forscherstation am Komposthaufen, das Herstellen von Ringelblumensalbe oder Kräutersalz, dergemeinsame Bau eines großen Mandala aus Naturmaterial und dem Verteilen von selbst hergestelltenWildblumen-Samenbällchen auf dem Schulhof. Aber auch die Vorstellung einer Elterngartenschule, einVortrag über das Thema „Zeitgemäße Schulgartenarbeit - Was ist das überhaupt?“ und eineLehrerfortbildung zum Thema Gärtnerische Kreislaufwirtschaft haben sich für den Tag des Schulgartensangemeldet. Eine Schule führt mit ihrer 9. Klasse mit einem Gärtner und einer Floristin eineBerufserkundung durch. Eine andere Schule veranstaltet mit 240 Schülern eine Rallye. Slow FoodDeutschland, das Slow Mobil Karlsruhe und Initial - der soziale Garten Karlsruhe - schenken einer Schulezum Tag des Schulgartens ein Hochbeet.
Die Schulen sind aufgerufen, zu ihren Aktionen die lokale Presse sowie Vertretern der Politik und ihrenKooperationspartnern einzuladen. Die BAG Schulgarten sammelt alle digitalen Dokumente vom „Tag desSchulgartens“ und veröffentlicht sie auf ihrer Homepage! Zwei Tage nach dem Tag des Schulgartens,also am 22.06.17, lädt die BAG Schulgarten zum ersten Bundesschulgartentag mit dem Titel „Heute fürMorgen säen“ nach Berlin ein. Hier werden die Aktionen vom „Tag des Schulgartens“ präsentiert undgewürdigt. Außerdem erhalten alle teilnehmenden Schulen eine Urkunde.Informationen und Anmeldung zum Tag des Schulgartens:ÂÂ
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns