Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, haben wir über die Landwirtschaftliche Rentenbank eine Förderung für das Projekt "Goldlack & Flieder - Bewahrung von historischen Zierpflanzen" erhalten.
Den Auftakt gestalten wir nun in Zusammenarbeit mit der DGG- Fachgruppe Pelargonien am 11. und 12. August 2017 im Kreislehrgarten Steinfurt und widmen uns der Gattung „Pelargonium“. Wir haben ein spannendes Programm zusammengestellt mit der Besichtigung von alten Sorten in der Pelargonien Ausstellung im Schaugewächshaus im Kreislehrgarten Steinfurt und einer Fachveranstaltung mit Expertenbeiträgen von
Pflanzensammlern, Züchtern, Raritätengärtnern und der Deutschen Genbank Zierpflanzen über historische Pelargonien, ihre Verwendung und Vermarktung. Das Programm ist als Flyer verfügbar oder weiter unten aufgeführt. Anmeldungen bitte online unter: http://pelargonien-treffen.dgg1822.de.
Es wird um eine Anmeldung bis zum 03.08.2017 gebeten.
Programm:
Freitag 11. August 2017:
10.30 Uhr Besichtigung im Botanischen Garten Münster – Sammlung der Wildarten von Pelargonien
Treffpunkt: Eingang zum Botanischen Garten
13.00 Uhr Start im Kreislehrgarten Steinfurt – Besichtigung der alten Sorten in der Pelargonien Ausstellung Treffpunkt: Schaugewächshaus im Kreislehrgarten Steinfurt
14.00 Uhr Treffen der Teilnehmer im Kötterhaus des
Kreislehrgartens Steinfurt. Treffpunkt: Kötterhaus im Kreislehrgarten Steinfurt
14.15 Uhr Begrüßung im Kreislehrgarten
14.25 Uhr Grußwort der Geschäftsführerin der DGG 1822, Bettina de la Chevallerie / Vorstellung des Projektes „Goldlack & Flieder“
14.45 Uhr Sicherung alter Sorten von Pelargonien in der
Deutschen Genbank Zierpflanzen, Dr. Burkhard Spellerberg (Bundessortenamt Hannover)
15.15 Uhr Pelargonien faszinieren: Kultur- und Gestaltungstipps für alte Sorten in Säulen, Ampeln und Schalen, Andreas von der Beeck (Münster)
16.15 Uhr Aus der Sicht einer Kooperation der Züchtungsunternehmen: Storytelling für Pelargonien - Zusammenarbeit mit Liebhabern ausbauen! Dr. Susanne Lux (Kasbach)
16.45 Uhr Aufbau und Führung einer Raritätengärtnerei für alte Pelargonien-Sorten im ländlichen Raum Anna Angermaier (Bad Feilnbach)
17.05 Uhr Aufbau der Sammlung historischer Pelargonien und Pflanzenschutz bei alten Sorten am Beispiel der Klostergärtnerei Maria Laach, Matthias Alter (Maria Laach)
Samstag, 12. August 2017
Wahlweise:
ab 09.00 Uhr Pelargonien Raritätenverkauf von alten Sorten mit Anna Angermaier
ab 10.00 Uhr Fotokurs mit Marion Nickig – ganztägig
(muss extra gebucht werden beim Kreislehrgarten Steinfurt)
12.30 Uhr Führung durch den Kreislehrgarten Steinfurt – Besichtigungen der Pflanzungen mit dem
Handelssortiment von PelargonienFührung: Klaus Krohme, Leiter Kreislehrgarten Steinfurt
13.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14.30 Uhr Treffen beim Pflanzendoktor aus der Klostergärtnerei Maria Laach Matthias Alter
15.00 Uhr Ende des Treffens der Fachgruppe Pelargonien
Das Programm der Aktionswoche im Kreislehrgarten vom 05.08.2017 bis zum 13.08.2017 setzt auf weitere Höhepunkte, die neben der Ausstellung „Pelargonien faszinieren in Duft, Farbe und Form“ laufen.
1. Verkauf der Raritätengärtnerei Katharina Kaltenbach am 05.08. bis zum 06.08.2017 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
2. Verkauf der Raritätengärtnerei Anna Angermaier am 12.08 und 13.08.2017 jeweils von 10.00 Uhr
bis 17.00 Uhr
3. Kindergartentag mit Pelargonien am Dienstag, den 08.08.2017 – Puppentheater
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns