Der Garten boomt in Deutschland. Gehobbygärtnert wird nicht mehr nur in der Kleingartenanlage oder dem Hausgarten. Die kleinste freie Baumscheibe oder der Balkonkasten werden genutzt um einer der beliebtesten - und gesündesten - Freizeitbeschäftigungen in Deutschland nachzugehen: dem Gärtnern.
Und selbstverständlich kommen manchmal Zweifel oder Fragen auf, was denn wohl schiefläuft, wenn der kleine grüne Liebling sich hängen lässt, schlapp macht oder gar von kleinen Insekten befallen wird. Wer guten Rat braucht, ist bei den Pflanzendoktoren der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in besten Händen.
In Rheinland-Pfalz haben sich bereits 78 Gartenbauexperten aus ansässigen Gartenbaubetrieben zu Pflanzendoktoren ausbilden lassen. Ein flächendeckendes Netzwerk aus Beratern ist hier seit 1999 systematisch aufgebaut worden, auf das der Hobbygärtner telefonisch, via Internetanfrage oder auch in den beliebten persönlichen Sprechstunden zurückgreifen kann.
Ein Betrieb, der den Pflanzendoktor-Service anbietet, ist das Samenhaus Schwemler in Worms (http://www.schwemler.de). Jüngst wurde es in einem Beitrag des SWR vorgestellt. Seit fast 120 Jahren ist der Traditionsbetrieb in Familienbesitz. Verkauft wird frisches Saatgut, das noch von Hand abgefüllt wird, Gartenutensilien, Futtermischungen für Haustiere und seit kurzem auch Anglerbedarf. Vor 19 Jahren gehörten Gudrun und Gerard Martin zu den Pionieren der Pflanzendoktorausbildung der Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Und mittlerweile ist auch Sohn Luc in den Familienbetrieb mit langer Tradition eingestiegen und wird die Traditionsgeschäft in die Zukunft führen. Und dann heisst es weiterhin in Worms "beim Schwemler": der Pflanzendoktor berät - bei allen Problemen mit dem geliebten Grünzeug.
Motivierte Mitarbeiter eines in Rheinland-Pfalz ansässigen gartenbaulichen Betriebes mit langjähriger Berufserfahrung können sich zum Pflanzendoktor weiterbilden. Über die Gartenakademie werden die zertifizierten Pflanzendoktoren mit den neuesten Trends und Entwicklungen versorgt, die sie an die Besitzer ihrer "Patienten" weitergeben können. Dazu gehören zum Beispiel sämtliche Infos zum umweltschonenden Gartenbau - von der Aussaat bis zur Ernte.Pflanzendoktoren nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil, sodass eine zeitgemäße und fachgerechte Beratung stattfinden kann.
Hier geht es zur Liste der Berater in Rheinland-Pfalz.
Persönliche Sprechstunde mit den DGG-Vizepräsidenten und Pflanzendoktoren Heike Boomgaarden und Werner Ollig beim Klostermarkt in Maria-Laach. Der Patient kann hier selbstverständlich mitgebracht werden.
Bildnachweis: Werner Ollig
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns