Insel Mainau. Zum 49. Mal lobt die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. den Buchpreis und die Top 5 der besten Gartenbücher aus. In der Festveranstaltung zur 195. Jahreshauptversammlung wurden nun die Preisträger bekanntgegeben. Insgesamt haben sich mehr als ein Dutzend Verlage, Institutionen bzw. Privatpersonen aus der Schweiz, aus Österreich und aus Deutschland mit ihren gartenliterarischen Spezialitäten beworben.
Das sagt das Kuratorium: „Man möchte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen. Eva Eberwein hat es real und schriftstellerisch geschafft, uns an Hesses Garten als konkretem Beispiel und an dessen Gartenphilosophie zu binden. Ferdinand Graf Luckner, der bereits Gärten in Wien, Hamburg und Bad Muskau neben Architektur, Wohnen und Landschaft fotografisch in Szene gesetzt hat, hat die Autorin sensibel und stimmungsgetragen kongenial begleitet.“
Vollständige Rezension als PDF zum Download
978-3-421-04034-3
www.randomhouse.de
In die Top 5 der besten Gartenbücher haben es folgende Werke geschafft:
Das sagt das Kuratorium: „Schon der Umschlag macht scharf auf das Buch: Jede Menge Chilis prangen darauf, überaus ästhetisch im Retrostil in roten, gelben und grünen Farbtönen gezeichnet von Melvyn Evans. Gerade junge Menschen fühlen sich davon angesprochen, und das ist richtig so, gehören die pflegeleichten Chilis doch im urban gardening zu den Standardkulturen in Gefäßen.[…]
Fazit: Ein tolles Buch, ein kompetentes Praxisbuch! Und: Es macht viel Freude, darin zu blättern, jede Seite ist tatsächlich ein Genuss. Und das ist ja auch wichtig, schließlich isst bekanntlich das Auge mit.“
Vollständige Rezension als PDF zum Download
978-3-8354-1486-0
www.blv.de
Das sagt das Kuratorium: „Das umfassende Lese- und Nachschlagewerk über Kräuter richtet sich an Einsteiger als auch Gartenprofis, die das profunde Wissen von Andrea Heistinger und die praxiserprobten Tipps der Arche Noah-GärtnerInnen zu schätzen wissen.Die Lektüre ist eine Fundgrube an Gärtnererfahrungen, in die man immer wieder gerne nachschaut. Und dies am besten beim Genuss einer Tasse duftenden, wohltuenden Kräutertees.“
Vollständige Rezension als PDF zum Download
978-3-7066-2596-8
www.loewenzahn.at
Das sagt das Kuratorium: „Wer einen „modernen“ Garten haben möchte, findet hier Inspirationen, und die dargestellte Entstehungsgeschichte der vorgestellten Gärten macht auch Mut, so ein Vorhaben anzupacken, denn bei einigen waren ein bis zwei Jahre nach Inangriffnahme der Neugestaltung bereits die Bilder geschaffen, die das Buch zeigt.“
Vollständige Rezension als PDF zum Download
978-3-8354-13160
www.blv.de
Das sagt das Kuratorium: „Das Kuratorium ist der Autorin und dem Verlag dankbar, dieses Buch vorgelegt zu haben. Der Hobbygärtner findet hier ein Werk ansprechender Titelgestaltung, qualitativ hochwertige Materialverwendung und einem zeitnahen Inhalt. Neben der Freude auf den Erfolg im eigenen Garten kann der Hobbygärtner auch zur Erhaltung der Sorten- und Artenvielfalt mitwirken.“
Vollständige Rezension als PDF zum Download
978-3-03800-900-9
www.at-verlag.ch
Das sagt das Kuratorium: Man sollte sich, so wie es die Autorinnen empfehlen, durch die Lektüre auf eine Entdeckungsreise zur Gestaltung und Gartenpraxis mit Hochbeeten eingeladen fühlen, sie wird mehr als lohnenswert!
Vollständige Rezension als PDF zum Download
978-3-7667-2217-1
www.callwey.de
Bildunterschrift: v.l.n.r. DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann, DGG-Buchpreisgewinnerin Eva Eberwein und der Vorsitzende des Buchpreiskuratoriums Prof. Dr. Steffen WittkowskeÂÂ
Foto: DGG
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns