Insel Mainau. Am 13. Oktober 2017 skizzierte der Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., Prof. Dr. Klaus Neumann, auf der 195. Jahreshauptversammlung einen zukunftsweisenden Weg, der mit vereinten Kräften angegangen werden soll.
Karl Zwermann, ehemaliger DGG-Präsident, wurde zum Ehrenpräsidenten berufen. Zur Unterstützung der Ziele hat sich der DGG-Fachbeirat konstituiert, um aktuelle DGG-Projekte zum Thema „Garten und Medizin“, „200 Jahresfeier DGG“ und „Grün in der Stadtentwicklung“ voranzubringen. Als neues Format wurde die DGG-Talkrunde für die gesunde und grüne Stadt der Zukunft ins Leben gerufen mit Jean Pütz als diesjährigen DGG-Ehrengast.
Auf der 195. Jahreshauptversammlung der DGG 1822 auf der Insel Mainau wurden am 13.10.2017 die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. DGG-Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann erwähnte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung der DGG, die in genau 5 Jahren 200 Jahre alt sein wird: „Zum Mensch sein gehört der Garten und die Natur. Deshalb treffen wir uns jährlich hier auf der Mainau, damit wir uns in der Tradition von Schinkel, Humboldt, Boldt und Lenné generationsübergreifend für die Gartenkultur, für mehr Lebensqualität und für eine gesunde Natur einsetzen!“
Der ehemalige Präsident Karl Zwermann (2008 bis 2016) wurde im Anschluss zum Ehrenpräsident berufen und damit für seine herausragenden Dienste für die DGG und die Gesellschaft gewürdigt. Damit zählt er zum dritten Ehrenpräsidenten in der Geschichte der DGG nach Konrad Adenauer und Graf Lennart Bernadotte. In das Ehrenpräsidium berufen wurden zudem Erwin Beyer, Ministerialrat i.R. als ehemaliger Vizepräsident der DGG und der Bundesgartenfachberater des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) Jürgen Sheldon als ehemaliges langjähriges Präsidiumsmitglied.
Zur Unterstützung der ambitionierten Ziele zur Vorbereitung der 200 Jahresfeier der DGG und für die Umsetzung konkreter Projekte im Sinne einer sozialen, gesunden und lebenswerte Umwelt, wurde ein neuer Beirat mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Grünen Verbänden konstituiert. In den Beirat unter Vorsitz von Dr. Andreas Becker und Prof. Dr. Georg Backhaus wurden neu berufen: Anja Birne, Gartentherapeutin aus Herford, Dr. Joachim Bauer, Leiter Abteilung für Stadtgrün und Forst im Gartenamt Köln, Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer Bund deutscher Baumschulen, Horst-Achim Kern, Aufsichtsrat Zoologischer Garten und Tierpark Berlin, Dr. Robert Kloos, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Werner Küsters, Ehrensenator des EWiF - Europäisches Wirtschaftsforum e. V., Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH, Werner Klöckner, Bürgermeister, Gemeinde Verwaltung Daun, Manfred Heinrich Hessel, Geschäftsführer PerNaturam, Gödenroth, Harald Zanker, Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises, Thüringen und Präsident Jürgen Mertz für den Zentralverband Gartenbau e.V..
Erstmalig fand im Rahmen der Festveranstaltung, die von Vizepräsident Werner Ollig moderierte DGG-Talkrunde „Zu Gast auf der Insel Mainau“, zum Thema „Die Gesunde und Grüne Stadt der Zukunft“ im Weißen Saal auf Schloss Mainau statt. Als besonderer Ehrengast war der bekannte Wissenschaftsjournalist Jean Pütz geladen, der über seine langjährigen Erfahrungen für eine nachhaltige und lebenswerte Natur resümierte und wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Medienpräsenz innerhalb der Grünen Branche gab. Harald Zanker, Landrat des Unstrut-Hainich Kreises, stellte seine Lösungsansätze für den Naturpark Hainich vor und Vizepräsidentin Heike Boomgaarden appellierte an die DGG und ihre Mitglieder: „Wir sind verpflichtet als Gemeinschaft zu handeln und uns den großen gesellschaftlichen Themen wie Klimawandel, Demografischer Wandel, Grün in der Stadtentwicklung und dem Erhalt der Artenvielfalt anzunehmen für eine lebenswerte gemeinsame Zukunft“.Jochen Sandner, Geschäftsführer der Bundesgartenschau-Gesellschaft betonte, dass BUGAs eine große Bedeutung für die Entwicklung einer Region oder Stadt haben und wagte einen Blick in die Zukunft: „Entscheidend ist es schon jetzt zu überlegen, wie sich Städte und Regionen in 20/30 Jahren zeitgemäß entwickeln können.“
Bildunterschrift: (v.l.n.r.) Prof. Dr. Klaus Neumann, DGG-Präsident, Werner Ollig, Vizepräsident, Erwin Beyer, ehem. Vizepräsident, Karl Zwermann, Ehrenpräsident, RA Gabriele Thöne, Schatzmeisterin, Heike Boomgaarden, Vizepräsidentin
Foto: DGG
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns