Pflanzen und Gärten machen Menschen glücklich, …sie die Vielfalt, den Reichtum und die Ruhe der Natur direkt bei mir im Garten auf mich wirken lassen.
.
Name: |
Christian Wandscher |
Pflanzenbotschafter: |
seit 26. Februar 2013 |
Ausbildung/Studium: |
Verwaltungsfachangestellter in der Kommunalverwaltung |
Derzeit beschäftigt als: |
Geschäftsführer der Gartenkulturzentrum Niedersachsen – Park der Gärten gGmbH |
Besonderes Engagement für…
Die Nachwuchsförderung im Bereich Gartenbau u.a. mit der „Schule im Grünen“ und anderen Projekten und Projektpartnern. Darstellung der Parks und Gärten im Nordwesten in verschiedenen Arbeitskreisen und Kooperationen.
Meine schönste Geschichte mit Pflanzen:
Die Taglilie (Hemerocallis) kenne ich seit Anfang 2002. Damals wurde ein Sortiment dieses „Edelsteins des Gartens“, wie Karl Foerster sie bezeichnet hat, von dem Pflanzenliebhaberehepaar Karl und Hanne Rupp in die Landesgartenschau Bad Zwischenahn eingebracht. Rund 100 Sorten dieser vielfältigen Gattung wurden seinerzeit gepflanzt.
Die Besucher liebten diese Blume.
Nach der LGS 2002 wurde im Rahmen des Umbaus zum Park der Gärten ein neuer „Taglilienbogen“ an einer anderen Stelle im Park eingerichtet. Mittlerweile umfasst der Taglilienbogen über 450 Pflanzen – von den Wildarten bis zu neuesten Züchtungen, die in einzelnen Beeten systematisch dargestellt werden. Das Taglilienrondell im Park der Gärten ist 2007 von der American Hemerocallis Society (AHS), der weltweiten Institution für Taglilien, als ‚ Display Garden’ – Internationaler Schaugarten – anerkannt worden. Es ist damit der erste weltweit anerkannte Taglilien Display Garden außerhalb Nordamerikas. Seit neuestem wurde die Sammlung auch als „historical garden“ von der AHS anerkannt. Zwei herausragende Auszeichnungen! Außerdem ist die Sammlung auch im „Netzwerk Pflanzensammlungen“ der DGG registriert.
Jährlich findet im Rahmen des „Taglilientages“ im Park der Gärten im Juli neben Führungen, Beratung und Verkauf eine Versteigerung von besonderen Sorten statt, zu der Pflanzenliebhaber aus dem In- und Ausland anreisen. Außerdem ist die Taglilie zum festen Sortimentsbestandteil der umliegenden Staudengärtnereien geworden und hat durch diese Präsentation und das Engagement der Eheleute Rupp seinen Siegeszug in viele Gärten der Region geschafft und viele Anhänger gefunden.
Auch im Park der Gärten engagiert sich seit Jahren die aus freiwilligen Gartenliebhabern bestehende ‚Fachgruppe Taglilien’ des Fördervereins „Verein zur Förderung der Gartenkultur“ für die Taglilie und sorgt mit ca. 20 Helfern während der Blütephase dafür, dass sich das Rondell immer in einem für Besucher attraktivem Zustand präsentiert.
Wie schon Karl Foerster sagte – ein Edelstein des Gartens!
Meine liebste Landschaft…
Ist die Parklandschaft des Ammerlandes. Hier finde ich in den verschiedensten Landschaftselementen und den Baumschulflächen eine berauschende Pflanzenvielfalt, die im Mai ihren Höhepunkt hat. Dann blühen im gesamten Ammerland tausende Rhododendron und verzaubern diesen Landstrich in ein Farbspektakel, dass seines Gleichen sucht.
Was macht der Garten mit mir?
Mein Garten ist auf der einen Seite der Bereich, in dem ich nach meiner überwiegenden Büroarbeit die Zeit finde, mich körperlich zu betätigen und der auf der anderen Seite der Outdoor-Ruhe-und Erlebnisort für unsere Familie. Ob als Ort der Entspannung und Ruhe, im Strandkorb oder auf der Sonnenliege oder als Ort des Feierns am Grill oder im abendlichen Kerzenschein mit Familie und Freunden. – Quasi mein grünes Wohnzimmer!
Wie ich zum Garten gekommen bin:
Zum einen habe ich im Jahre 2000 mit meiner Frau angefangen, an unserem neuen Haus einen Garten anzulegen. Eher auf die Art und Weise, wie man es als junges Paar macht, dass zum einen keine fundierten Kenntnis von Pflanzen und Gartenarchitektur hat und zum anderen seinen kleinen Kindern einen „Spielgarten“ bieten möchte, der auch eine gewisse Aufenthaltssituation für die ganze Familie hat. Eben ein normaler Garten in einem Neubaugebiet im Nordwesten der Republik. Zum anderen habe ich Anfang des Jahres 2001 als kommunaler Bediensteter die Geschäftsführung der kurzfristig für das Jahr 2002 ausgerufene Landesgartenschau Bad Zwischenahn (LGS 2002) mit einem Kollegen aus dem Rathaus übernommen. Von nun an hatte ich beruflich mit dem Thema „Garten“ zu tun. Das sich dieses Thema dann derart entwickelt, war seinerzeit nicht absehbar, da das „Engagement“ für die LGS 2002 auch mit Ablauf des Jahres 2002 enden sollte.
Dann kam es aber anders als erwartet, denn die LGS 2002 war ein derartiger Erfolg, dass nicht der geplante Rückbau erfolgte, sondern mit dem Jahr 2003 der „PARK DER GÄRTEN“ die Fortführung der LGS 2002 begann.
Wobei der neue Name der Einrichtung auch sein Programm ist. Der 14 ha große Park liegt in der PARKlandschaft des Ammerlandes und hat als Besonderheit – die das Highlight für die Besucher war und ist – über 40 Muster- und ThemenGÄRTEN, die sich regelmäßig neu darstellen.
Nun bin ich seit über 13 Jahren beruflich mit dem GARTEN in besonderem Maße verbunden und betrachte dies als ein besonderes Glück.
Nun haben wir mit dem Park der Gärten nicht nur die Aufgabe, unseren Besuchern mit den Muster- und Themengärten immer ein Schaufenster des aktuellen niedersächsischen Gartenbaus zu präsentieren, sondern auch Pflanzen als lebendigen Genpool für die Nachwelt zu bewahren. Aus diesem Grunde sind im Park der Gärten nicht nur die vielen Mustergärten, sondern auch über 30 besondere Pflanzensortimente von den Azaleen bis zu Zwergkoniferen.
Auch die Bildung für den Freizeitgartenbau und die Jugend ist eine unserer Aufgaben und der Park der Gärten steht für die besondere Mischung aus Erleben, Erlernen und Erfahren – mit wachsendem Vergnügen!
Dabei haben wir festgestellt, dass ein Großteil unserer Gäste nicht nur flanieren, sondern sich Inspiration und Information über Pflanzen und Gärten einholen will.
Aus diesem Grunde haben wir seit 2013 in einem neuen großzügigen Besucherzentrum auch die erlebbare Dauerausstellung „Grüne Schatztruhe“ eingebracht. In dieser kann man an teilweise interaktiven Exponaten den Weg vieler Pflanzen nach Europa, die Entwicklung und Züchtung sowie die Vielfalt und Wertigkeit der Pflanzen für den Menschen und unsere Gärten entdecken.
Als ein Highlight dieser Ausstellung und auch im Park selber mit Smartphone und QR-Code erlebbar wurden für die über 9.000 im Park etikettierten Pflanzen jeweils ein Pflanzensteckbrief erarbeitet, der neben den Grundinformationen zu der Pflanze auch verschiedene Tipps zu Pflege, Düngung oder Schnitt etc. den Besuchern gibt. Ein einzigartiges Projekt!
Pflanzen und Gärten machen Menschen glücklich, weil…
…sie die Vielfalt, den Reichtum und die Ruhe der Natur direkt bei mir im Garten auf mich wirken lassen.
Pflanzenbotschaft des Monats:
Kalmia latifolia – eines der edelsten immergrünen Gartengehölze
Homepage: http://www.park-der-gaerten.de/?ID=6480 E-Mail: Fotos: Park der Gärten |
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns