Joahnniskreuz, 3. März 2015. Das Haus der Nachhaltigkeit und Gartenakademie Rheinpfalz laden Hobbygärtner/innen nach Johanniskreuz ein. Gartengeräte für spontane Ausstellung und Flohmarkt erstmals gesucht. Teilnehmen kann grundsätzlich jeder und das kostenlos.
.
Am 12. April will das Haus der Nachhaltigkeit wieder alle Gartenfreunde aus dem Biosphärenreservat und dem Umfeld ansprechen und von 10:00 bis 17:00 Uhr nach Johanniskreuz einladen. Bei der zweiten Auflage der Pflanzentauschbörse sollen Setzlinge, Ableger und Saatgut von Zier- und Nutzpflanzen aber auch Gehölze untereinander verschenkt, getauscht und in Ausnahmefällen auch verkauft werden können. In diesem Jahr neu ist ein Gartenflohmarkt, bei dem grundsätzlich alles gehandelt werden kann, was sich bei Hobbygärtnern über die Jahre so angesammelt hat. Um den Termin weiter abzurunden sind Fachvorträge, praktische Vorführungen und ein Kinderprogramm geplant. Daneben soll in 2015 eine Ausstellung mit alten Gartenwerkzeugen und –maschinen veranstaltet werden.
Pflanzgut verschenken, tauschen und handeln
Die Organisatoren wenden sich schon jetzt an die Bevölkerung, damit die Hobbygärtner/innen bei dem bevorstehenden Frühjahrsputz im heimischen Grün, überzähliges Pflanzmaterial und nicht mehr benötigtes Gartenzubehör für den Termin in Johanniskreuz reservieren können, damit es einer weiteren Nutzung zugeführt werden kann. Teilnehmen kann grundsätzlich jeder und das kostenlos. Aus organisatorischen Gründen werden Privatleute lediglich um eine formlose Anmeldung per E-Mail (
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
) oder telefonisch (Tel.: 06306/9210-130) gebeten. Semiprofessionelle Pflanzensammler sowie Baumschulen und Gartenbaubetriebe sollen ein Anmeldeformular zuschicken, das auf der Internetseite www.hdn-pfalz.de > Veranstaltungsfinder heruntergeladen werden kann, um die Organisation zu erleichtern.
Gartenflohmarkt
Beim Gartenflohmarkt wäre denkbar, dass gehandelt wird, was noch zu schade ist, um es in den Abfall zu werfen. Hier könnte man zum Beispiel an nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Gartengeräte, Töpfe, Kleingewächshäuser, Rankhilfen, Literatur usw. denken.
Ausstellung alter Werkzeuge
In einer spontanen Ausstellung sollen am 12. April auch alte Gartengeräte und –maschinen nach Johanniskreuz gebracht werden, um sie dort einmalig zu präsentieren. So soll ein Stück Gartenkulturgeschichte wieder lebendig werden. Jeder Aussteller erhält als Dankeschön ein Buchpräsent.
Veranstaltungspartner
Bei der Pflanzentauschbörse mit Gartenflohmarkt kooperiert das Infozentrum Haus der Nachhaltigkeit mit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Neustadt-Mußbach, und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG).
Hilfslinien Pressebogen:
Mit Entfernen dieses Positionsrahmens werden auch alle Hilfslinien und -texte entfernt.
Ihr Ansprechpartner:
Michael Leschnig
Haus der Nachhaltigkeit
Telefon 06306/9210-132
Telefax 06306/9210-139
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Johanniskreuz 1a
67705 Trippstadt
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns