Veitshöchheim. Zum Thema „Bodenstruktur aufbauen und pflegen“ referierten am 5. Dezember 2016 Experten an der Bayrischen Gartenakademie in Veitshöchheim. DGG-Vizepräsident Werner Ollig warnte eindringlich vor der zunehmenden Flächenversiegelung insbesondere in städtischen Ballungszentren. Neben spannenden theoretischen Grundlagen wurden den rund 60 Teilnehmern auch in Workshops praktische Anwendungsbeispiele und Tipps vermittelt, um den Boden im Hausgarten zu verbessern und zu erhalten.
Aalen 2.12.2016 -Â „Dieser Preis geht nicht nur an mich, sondern genauso an die Stadt Aalen.“ sagte Rudolf Kaufmann, Leiter des städtischen Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Aalen, bei der Überreichung des „Goldenen Ginkgo im Aalener Rathaus. Geehrt wurde er für sein Engagement um das städtische Grün und die Zusammenführung des Grünflächenamtes mit dem Umweltreferat.
Unser neues Mittglied, die GRÜNE LIGA Berlin, setzt sich mit dem Projekt „Das Who's Who im quietschfidelen Garten – Giftfreies Gärtnern" für den ökologischen Umgang im und mit dem Garten ein. Ziel ist Gärtner_innen jeglicher Couleur durch die Wissensplattform www.giftfreiesgaertnern.de einen leichten Zugang zu Alternativen im Umgang mit Schädlingen aufzuzeigen und sie für die Vielfalt der heimischen Flora zu begeistern.Â
Im Rahmen der 194. Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. wurde erstmalig der DGG-Medienpreis verliehen.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns