Im Rahmen der 194. Mitgliederversammlung der DGG 1822 auf der Insel Mainau wurde am 14.10.2016 turnusmäßig ein neues Geschäftsführendes Präsidium gewählt. Neuer Präsident der DGG 1822 ist Prof. Dr. Klaus Neumann.
Mit überwältigender Mehrheit wurde der Landschaftsarchitekt und Professor der Beuth Hochschule für Technik in Berlin für die nächsten vier Jahre gewählt. In seiner Antrittsrede skizzierte er die künftigen neuen Themenfelder der DGG: „Gesellschaftliche Themen sind immer häufiger auch mit Umweltfragen verbunden. Wie sollen in Zukunft urbane Grünflächen genutzt werden? Wie können dörfliche Grünanlagen auch für eine alternde Gesellschaft erhalten werden? Welche Rolle spielt Natur in der Therapie von Krankenhauspatienten? Auf diese Fragen wird die DGG 1822 in den nächsten Jahren eine Antwort geben!“
Werner Ollig (Dipl.-Ing. Agrar) wurde für eine weitere Amtszeit als DGG Vizepräsident wiedergewählt. Er ist Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und Lehrer an der Berufsbildenden Schule Gartenbau am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinlandpfalz (DLR) in Neustadt. Erstmalig wurde auch eine zweite DGG-Vizepräsidentin gewählt. Künftig wird die Diplom Gartenbauingenieurin und Journalistin Heike Boomgaarden dieses Amt bekleiden. Prof. Neumann begrüßt diese Wahl: „Ich bin froh, dass künftig mit Werner Ollig und Heike Boomgaarden zwei absolute Garten- und Medienexperten dem Geschäftsführen Präsidium angehören. Heike Boomgaarden hat bereits als DGG-Pflanzenbotschafterin gezeigt, wie sie Menschen für Garten und Pflanzen begeistern kann. Heike Boomgaarden und Werner Ollig haben mit der Initiative „Natur sucht Garten“ und dem gleichnamigen Buch eine der bedeutendsten Kampagnen der DGG initiiert“.Â
Heike Boomgaarden, Werner Ollig, Prof. Dr. Klaus Neumann, Gabriele Thöne
Als neue Schatzmeisterin wurde Gabriele Thöne einstimmig gewählt. Die Berliner Rechtsanwältin war von 2002 bis 2006 Staatssekretärin für Finanzen des Landes Berlin sowie von 2007 bis 2013 Kaufmännischer Vorstand von Tierpark und Zoologischem Garten in Berlin. Sie engagiert sich heute außerdem als Vorstandsmitglied in der Lenné Akademie für Gartenbau und Gartenkultur e.V.
„Mit geballter Fachkompetenz auf allen Ebenen startet die DGG 1822 nun in die Zukunft. Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen des Geschäftsführenden Präsidiums“, so der neue DGG-Präsident Prof. Klaus Neumann.
In einem Festakt am Nachmittag des 14.10.2016 wurde der scheidende DGG-Präsident Karl Zwermann verabschiedet. Die Laudatorin Christine Lieberknecht (Ministerpräsidentin Thüringen a.D.) würdigte die Verdienste von Karl Zwermann und verwies auf seine erfolgreiche Amtszeit. Karl Zwermann übernahm die Präsidentschaft der DGG im Oktober 2008 und führte die Gesellschaft zurück an ihren Ursprungsort Berlin. Als neuer DGG Präsident band er Vertreterinnen und Vertreter zahlreicher Verbände, Vereinigungen, Institutionen und Organisation in das nunmehr 22köpfige DGG Präsidium ein. Dieses repräsentiert damit rund 6,5 Millionen Menschen im Freizeitgartenbau und in der Gartenkultur in Deutschland. Von 1991 bis 2006 war Karl Zwermann Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) und ist bis heute Ehrenpräsident des ZVG.
„In seiner unermüdlichen und von Motivation und Kreativität geprägten Art schob Karl Zwermann seither zahlreiche zukunftsweisende Initiativen an und setzte wichtige Akzente“, betonte Prof. Klaus Neumann im Rahmen des Festaktes.
Dem Festakt der DGG wohnten zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Medien bei. Der österreichische Innenminister Wolfgang Sobotka verwies in seiner Rede auf die Gemeinsamkeiten der Initiative „Natur im Garten“ und der DGG 1822 und betonte: „Ökologisches Gärtnern ist kein Modetrend, sondern eine Haltung. Daher ist die "Natur im Garten" mehr als eine europäische Bewegung geworden. Der Garten gibt den Menschen Heimat."
Dr. Katarina Barley, SPD Generalsekretärin, hob den sozialen Gedanken des Gartens - und des öffentlichen Freiraums hervor. Ihr Fazit des Nachmittags lautete: „Gärtner sind gute Menschen!“
Weitere Informationen zum neuen Geschäftsführenden Präsidium:
Prof. Dr. rer. hort. Klaus Neumann ist Landschaftsarchitekt und Professor im Studiengang „Urbanes Pflanzen-und Freiraum Management“ an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Seine Schwerpunkte sind die materielle und immaterielle Inwertsetzung und Renditebetrachtungen von Grün- und Freiflächen sowie Zukunftsstrategien der urbanen Grün- und Freiraumentwicklung. Im Rahmen zahlreicher Projektarbeiten, Vortrags- und Lehrtätigkeiten war Prof. Neumann bereits u.a. in Johannesburg, Nairobi, Budapest, Bratislava, Wien, Paris, Rio de Janeiro, Caracas, Abu Dhabi, Suncheon (Südkorea) und Luxemburg tätig. Für seine Tätigkeiten zur urbanen Grün- und Freiraumentwicklung wurde er mehrfach ausgezeichnet: Bundesverdienstkreuz am Bande (2010), Ernst-Schröder-Münze (2011) sowie Wilhelm-Naulin-Medaille (2014). Von 1999 bis 2008 war Prof. Klaus Neumann Vizepräsident der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL). Seit 2008 ist er im Präsidium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft tätig.
Werner Ollig (Dipl.-Ing. Agrar) ist Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und Lehrer an der Berufsbildenden Schule Gartenbau am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinlandpfalz (DLR) in Neustadt. Darüber hinaus langjähriges Mitglied im Prüfungsausschuss Gärtner, der Landeskommission „Unser Dorf hat Zukunft“ und der Landeskommission „Gärten im Städtebau“. Als Vizepräsident der DGG war er Mitinitiator der bundesweiten Kampagne „Natur sucht Garten – für mehr Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten“. Als Gartenexperte ist er für die Medien (u. a. SWR „Kaffe oder Tee“) ein kompetenter Ansprechpartner für alle Bereiche des umweltschonenden Freizeitgartenbaues. Darüber hinaus hat er eine Vielzahl von gartenbaulichen Vorträgen, Beiträgen in Fachzeitschriften und Büchern veröffentlicht.
Heike Boomgaarden: Initiatorin der "essbare Städte" in Europa. Die Geschäftsführerin vom.Büro Wesentlich nimmt sich den aktuellen ökologischen, ökonomischen und humanistischen Herausforderungen an, um nachhaltige Gesellschaftliche Lösungen zu entwickeln. Zudem ist Sie einer breiten Öffentlichkeit durch Ihre mediale Präsenz im ARD Programm bekannt.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns