Im Rahmen des Schulgartentags bei der Stiftung Historischer Hängegarten kommt die Schulgärtnerin Gerda Schneider aus Berlin, vom 20. Juli – 22.Juli 2015 nach Neufra.
.Gerda Schneider aus Berlin Marzahn hat schon viele Schulgärten aus dem Dornröschenschlaf geweckt und hinterlässt eine Spur von Kräuterbeeten in Schulgärten. So etwa in Lauingen an der Donau oder in Augsburg. Auch auf der Insel Mainau hat Sie ihr Projekt „Gärten für Kinder in Berlin Marzahn“ bei dem 7. Schulgartenforum vorgestellt. Inzwischen besteht großes Interesse an der Einrichtung von Schulgärten. Es sei wichtig, dass Kinder sich mehr mit der Natur auseinandersetzen Gerda Schneider ist in ganz Deutschland durch Ihre Vorträge bekannt. Sie ist Jury Vorsitzende – vom zweiten Lichtenberger Schulgartenwettbewerb und Mitglied der Jury des Berliner Schulgartenwettbewerbs der Lenné Akademie für Gartenbau. Das erste Mal als Frau Gerda Schneider hier nach Neufra kam, hat Sie ein ehemaliges Schulgartenkind wieder gefunden. Der inzwischen 40 jährige war äußerst erfreut und wusste noch sehr genau wer ihm da guten Tag sagt. Das Erlebnis Gerda Schneider hier in Neufra wieder zu treffen ging ihm noch lange nach, denn Neufra und Berlin ist eine weite Strecke. Positive Kindheitserlebnisse sind so wichtig für Kinder und hierzu gehört eindeutig der Umgang auch mit den Kräutern und das Erlebnis Garten.
21.07.2015, ab 9:00 Uhr Schulgartentag für Schüler: In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, wie wichtig diese Erfahrung für Kinder ist und vor allem wie viel Spaß die Kinder haben mit Kräutern in Kontakt zu kommen. In diesem Jahr werden sich die Schüler auch praktisch betätigen, und lernen wie man Kräuter anbaut. Aktiv können die Kinder im Garten Ihre ersten Kräuter anbauen. Es gibt im Anschluss auch eine Teeverkostung.
Am 21.07.2015 ab 17:00 Uhr können sich Erwachsene und auch Kinder von der Trägerin der Grünen Schürze der Insel Mainau von Ihren Schulgartengeschichten in die Erlebnisse aus anderen Schulgartentagen entführen lassen. Die Erzählungen von Gerda Schneider berühren, denn Sie hat Erlebnisse mit Kindern niedergeschrieben, die Sie tatsächlich erlebt hat. Ihre Geschichten gehen ans Herz und Ihre Fotodokumentation bestätigen die Erlebnisse. Sie sind herzlich eingeladen bei einem Glas ungeschwefeltem Wein oder Tee den Geschichten zu lauschen. Gerda Schneider stellt uns Ihr Buch vor Kinder- Kräuter – Schulgartengeschichten … erlebt, fotografiert und aufgeschrieben von Ihr selbst.
Kinder, Kräuter und Garten - eine weitere Ergänzung bei der Stiftung historischer Hängegarten Wir laden Sie herzlich, ein zu unserem Schulgartentag. Anmelden können Sie sich gerne bis Montag, den 20.07.2015.
Anmeldung unter: Stiftung Historischer Hängegarten, Familie Johannsen, Schlossberg 12 Tel: 07371 / 5700, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Der Historische Hängegarten Neufra
Der historische Hängegarten ist ein Renaissancegarten der zwischen 1569 und 1573 durch Graf Georg von Helfenstein mit 202 Leibeigenen vor seinem Schloss als „Hängegarten“ auf einer eigens errichteten Erweiterung des natürlichen Schlossberges in einer ebenen Fläche geschaffen wurde.
Der Garten wird von vierzehn bis zu neun Meter hohen Gewölben getragen.
Der historische Garten wurde 1988 in Privatinitiative von Waltraud Johannsen nach einer Zeichnung aus dem Archiv der Fürsten zu Fürstenberg mit Hilfe des Denkmalamts restauriert.
Mehr Informationen unter: http://www.haengegarten.de/de/index.php
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns