Bundesweites Aktionsprogramm rund um Lebensmittel, ihre regionale Vielfalt und den bewussten Genuss – Themenwoche vom 26. September bis 4. Oktober 2015 – Informationen unter www.geschmackstage.de
Berlin, 24. Juli 2015. „Gemeinsam Geschmack erleben“ – unter diesem Motto stehen die Geschmackstage 2015, die wieder für die regionale Genussvielfalt in Deutschland und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren wollen. Über das ganze Jahr hinweg finden Veranstaltungen statt, in denen Landwirte, Gastronomen und Gärtner, Betriebs- und Schulkantinen sowie Hersteller, Verarbeiter und Vermarkter von regional erzeugten Lebensmitteln die abwechslungsreiche Ess- und Genusskultur Deutschlands vorstellen. Höhepunkt der Geschmackstage ist die Aktionswoche vom 26. September bis zum 5. Oktober 2015 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen in den verschiedenen Genussregionen Deutschlands. Aktuelle Informationen zu den Geschmackstagen sind unter www.Geschmackstage.de veröffentlicht. Hier können sich auch Teilnehmer an den Geschmackstagen 2015 mit ihren Veranstaltungen und Aktionen anmelden.Deutschland genießt, heißt es auch in diesem Jahr wieder, wenn die Geschmackstage bundesweit dazu einladen, sich mit der Herkunft von Lebensmitteln, ihrer regionalen Vielfalt und einer bewussten Genusskultur zu beschäftigen. Unter dem Motto „Gemeinsam Geschmack erleben“ zeigen Akteure entlang der gesamten Lebensmittelkette, wie abwechslungsreich und spannend Essen sein kann, wenn man sich mit allen seinen Sinnen auf den bewussten und gesunden Genuss einlässt. „Kann man die Region schmecken?“ ist eine Frage, die die Veranstalter in diesem Jahr besonders beschäftigt. Dazu wird der Verein Geschmackstage Deutschland e.V. eine Studie durchführen, die im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2016 in Berlin vorgestellt wird.
Lebensmittel wertschätzen
Ob zu zweit, im Kreis der Familie oder mit Freunden, Essen ist Kommunikation und Genießen macht mehr Spaß in Gesellschaft. Ziel der Geschmackstage ist es, Menschen aller Altersgruppen an einen Tisch zu bringen – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Geschmackstage wollen Lust auf das Entdecken und Verarbeiten traditioneller Rezepte und regionaler Lebensmittel machen. Ein großes Anliegen der Aktionstage ist dabei die Geschmacksbildung: Denn nur wer sich bewusst mit Lebensmitteln auseinandersetzt, kann sie auch wirklich wertschätzen. Die Geschmackstage schulen die kulinarischen Sinne und erweitern das Genussspektrum. Das geht natürlich am besten beim Kochen. Deshalb zeigen auch zahlreiche Akteure während der Geschmackstage, wie einfach es ist und wie viel Spaß es macht, mit frischen und regionalen Produkten selbst zu kochen.
Geschmacks-Netzwerk
Die Geschmackstage bilden eine bundesweit einzigartige Plattform für Qualitätsprodukte aus handwerklicher Erzeugung. Sie bietet Akteuren und Akteurinnen entlang der gesamten Lebensmittelkette ein Forum, sich auszutauschen, zu vernetzen und Synergien zu schaffen – überregional und branchenübergreifend. Landwirte, Gastronomen und Gärtner, aber auch Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Betriebs- und Schulkantinen sowie Hersteller, Verarbeiter und Vermarkter von regionalen Lebensmitteln beteiligen sich an dieser in Deutschland einzigartigen Initiative, die in diesem Jahr zum achten Mal stattfindet. Über die Geschmackstage Die Geschmackstage widmen sich ganzjährig dem Thema Geschmacks- und Ernährungsbildung sowie der Vielfalt der regionalen Esskultur in Deutschland. Höhepunkt ist in jedem Jahr eine bundesweit stattfindende Aktionswoche. Veranstalter der Geschmackstage ist der 2012 gegründete Verein Geschmackstage Deutschland e.V. Er wird von der landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt.
Mitglieder des Vereins: * Arbeitsgemeinschaft Deutsche Königinnen e.V.* Bundesverband der Regionalbewegung e.V.* Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband)* Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.* Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.* Europa-Miniköche gGmbH* Silvia Buchholz-Lafer und Johann Lafer* NEULAND Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.V.* Verband der Köche Deutschlands e.V.
Partnerorganisationen: * Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ * Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv) * Slow Food Deutschland e.V.
Geschäftsstelle und Information:
Geschmackstage Deutschland e.V. c/o aref – Akademie für Regionalvermarktung,- entwicklung und –forschung
Ilonka Sindel
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Tel.: 09852 – 1381,
Fax: 09852 – 615291
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Koordinationsbüro UF Konzeption+Management
Ulrich Frohnmeyer
Tel.: 030-498 53 757,
Fax: 030-498 53 758
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.geschmackstage.de
www.facebook.com/Geschmackstage
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns