Tag des Bodens 2015 - Die Biologie des Bodens verstehen und fördern am 4. Dezember 2015 in Veitshöchheim

Gewachsener Boden ist ein Komplex aus vielen Komponenten. Der Boden lebt und beherbergt Bodenleben. Er beeinflusst das Wurzelwachstum der Pflanzen. Das Seminar zum Internationalen Tag des Bodens gibt Einblicke in die Welt des Bodens. "Die Biologie des Bodens verstehen und fördern": bei diesem Themenkomplex spielt unter anderem der Regenwurm eine wichtige Rolle. Außer Vorträgen gibt es am Nachmittag auch Mit-Mach-Stationen.
.
Das Seminar richtet sich an Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Vereinsvorsitzende und Gartenfachberater der Freizeitgartenbauverbände sowie alle interessierten Freizeitgärtner. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme am Seminar ist nur nach Anmeldung und Bestätigung durch die Bayerische Gartenakademie möglich.
Kosten: 10 € Tagungsgebühr und Seminarunterlagen (plus 7 € Mittagessen auf Wunsch)
Veranstalter: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG 1822) und Bayerische Gartenakademie, LWG
Veranstaltungsort: Sebastian-Englerth-Saal, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Ansprechpartner und Anmeldung:
Bayerische Gartenakademie
Telefon: 09 31 / 98 01 - 158 (nur vormittags) • Fax: 09 31 / 98 01 - 139
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Moderation Dr. Andreas Becker
9:00 Uhr Ankunft, Registrierung
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung ins Thema
Karl Zwermann, Präsident der DGG 1822 e.V.
9:40 Uhr Die Biologie des Bodens – Akteure und die Möglichkeiten deren Steuerung
Dr. Hans-Jürgen Reents, TU München
10:15 Uhr Regenwürmer – Bedeutung und Möglichkeiten zu ihrer Förderung
Roswitha Walter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
11:00 Uhr Die Biologie des Wurzelraumes – Einblicke aus der aktuellen Forschung
NN, Fachzentrum Analytik, LWG
11:30 Uhr Biologische Aktivität von Substraten
NN (Dieter Lohr), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
12:00 Uhr Mittagessen in der Mensa, zeitgleich Bio-Düngerausstellung im Wintergarten
13:00 Uhr Workshop – "Bodenleben life" (Präsentationen und Mit-Mach-Stationen im Wintergarten)
Spatendiagnose (Dr. Wolfgang Patzwahl, Naturland)
Bodenarten fühlen (Dr. Manfred Klemisch, Fachzentrum Analytik, LWG)
pH-Wert (Dr. Manfred Klemisch)
Bodenprofil - ein Blick in den Boden (Dr. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst)
14:45 Uhr Regenwurm – Kot als Dünger
NN, Natur im Garten, Tulln, Niederösterreich
15:20 Uhr Praxis im Hausgarten – reich gedeckter Tisch für das Bodenleben
Marianne Scheu-Helgert, Bayerische Gartenakademie, LWG
16:00 Uhr Abschlussdiskussion, Zusammenfassung, Ausblick
Dr. Andreas Becker, Bayerische Gartenakademie, LWG
Änderungen vorbehalten! - Teilnahme nur nach bestätigter Anmeldung möglich!
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns