Seit 1957 wird der DGG-Buchpreis an Autorinnen und Autoren vergeben, welche in hervorragender Weise die Verbindung zwischen Menschen und Pflanzen, Gärten und Landschaft darstellen können.Jonas Reif, Christian Kreß und Fotograf Jürgen Becker konnten diese Kriterien mit ihrem Buch "Blackbox Gardening - Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten" voll erfüllen und das DGG-Buchpreis-Kuratorium überzeugen.
Sie erhielten die Auszeichnung am 16. Oktober 2015 im Rahmen der 193. Jahreshauptversammlung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. auf der Blumeninsel Mainau.
„Ein Buch contra der oft anzutreffenden Sterilität vermeintlich moderner Gärten und pro vielfältiger blühender Gärten gestaltet durch die Selbstaussaat geeigneter Arten mit etwas Lenkung durch den sachkundigen und experimentierfreudigen Gartenliebhaber – das ist das Credo dieses bemerkenswerten Buches der beiden Autoren Jonas Reif und Christian Kress, deren fachkundige Texte durch überzeugende Fotos, überwiegend von Jürgen Becker, unterstützt werden.
Blackbox – das suggeriert Unergründliches, Zufälliges. Ganz so zufällig ist es dann doch nicht, das wird beim Lesen des Buches schnell klar. Artenwahl und zielgerichtete Bodenvorbereitung beeinflussen den Erfolg entscheidend.
Noch entscheidender aber sind Pflanzenkenntnisse, sorgfältige Beobachtung und das Sammeln von Erfahrungen, um zielgerichtet in die Dynamik der aus der Versamung hervorgehenden Pflanzengesellschaften eingreifen zu können. Für den Hobbygärtner, der schnell mal ein paar Aussaatideen im Internet recherchiert, im Baumarkt ein paar Samentütchen kauft und dann auf seiner Terrasse darauf hofft, dass sich aus den ausgestreuten Samen ein prächtiger, blühender Garten entwickelt, ist dieses Konzept nichts, denn ohne Pflanzenwissen funktioniert es nicht.
Das Buch macht aber auch Mut, mit dem Experimentieren und Beobachten zu beginnen. Dazu gehört die Vorstellung von drei Gärten (Dungeness und Waltham Place in England sowie Het Vlackeland in Holland), deren Gestaltung auf der Dynamik sich versamender Pflanzen basiert. Die Fotos aus diesen Gärten zeigen traumhafte Gartenbilder, die den Wunsch wecken, im eigenen Garten selbst so etwas zu schaffen. Dabei wird auch gezeigt, dass das Prinzip auch bei unterschiedlichsten natürlichen Voraussetzungen funktionieren kann, denn Dungeness ist mehr eine vom Kies geprägte Landschaft als ein Garten. Neben diesem eher sinnlichen Anreiz vermittelt das Buch vor allem viel fundiertes Wissen.
Beispielhaft zu nennen sind hier die Hinweise für die Umsetzung dieses Gestaltungsprinzips in verschiedenen Gartensituationen, die Darstellung des Umganges mit der Dynamik solcher Pflanzungen und die umfangreiche Liste geeigneter Arten für verschiedene Lebensbereiche.Dem Buch ist eine breite, experimentierfreudige Leserschaft zu wünschen, um im besten Sinne den Samen für mehr lebendige Gärten zu legen und Spuren zu hinterlassen, wie die englische Gärtnerin Miss Willmott, die im Sinne eines Blackbox Gardening – obwohl sie sehr anspruchsvoll an ihren eigenen Garten war und kein Unkraut duldete – immer ein paar Samen von Elfenbeindisteln in der Tasche hatte und in fremde Gärten ausstreute, so dass die unerwartet auflaufenden Pflanzen bald den Beinamen „Miss Willmott’s Ghost“ bekamen.“
IH
Jonas Reif und Christian Kreß, Fotografien von Jürgen Becker
„Blackbox-Gardening. Mit versamenden Pflanzen Gärten gestalten“
Ulmer Verlag, www.ulmer.de
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns