Zum 47. Mal hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft ihren alljährlichen Buchpreis ausgelobt. Das Kuratorium „Buchpreis“ und „Top 5 der Gartenbücher“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. hatte im zurückliegenden Jahr 67 Titel zur Begutachtung vorliegen.
2015 wurden nur an die DGG gesandte Neuerscheinungen bzw. vollkommen überarbeitete Titel aus dem zurückliegenden Verlagsjahr, also aus dem Jahr 2014, in das Auswahlverfahren einbezogen. Dieses Auswahldetail, das in den zurückliegenden Jahren bereits zur Anwendung kam, hat sich bewährt. Im Rahmen der finalen Sitzung wurde in mehreren Arbeitsschritten zuerst durch die Kuratoriumsmitglieder eine Bewertung abgegeben und anschließend eine Vorauswahl getroffen. Danach folgte ein intensiv-abwägender und vergleichender Austausch zu einzelnen Büchern und die Verabschiedung der Preisträgerliste.
(Rezensionen als pdf in Originallänge)
In die TOP 5 der besten Gartenbücher 2015 wurden folgende Bücher gewählt:
Meret Bissegger Meine Gemüseküche für Herbst und Winter AT Verlag, www.at-verlag.ch ................................................. |
![]() |
„Meine Gemüseküche für Herbst und Winter“
(CA) ........................................................................................................ |
|
Manfred Lucenz Ein Garten ist niemals fertig. Ideen und Erfahrungen aus einem immerblühenden Garten. Callwey Verlag, www.callwey.de ................................................. |
![]() |
Ein Garten ist niemals fertig. Ideen und Erfahrungen aus einem immerblühenden Garten. Welche eine Erleichterung macht sich breit beim Lesen dieses Buches: Nicht nur im eigenen Garten wollen manche Pflanzen einfach nicht so wie man es sich ausgedacht hatte. EIN GARTEN IST NIEMALS FERTIG erzählt von Gelungenem, aber auch von Gescheitertem – und gerade dadurch hebt sich das Buch von vielen anderen Gartenbüchern ab, in denen oft nur das zu Wort kommt, was funktioniert und nicht die (eigenen) Fehler. (BO) ........................................................................................................ |
|
Stefanie Syren Pflanzen-Schätze. Sammler, ihre Gärten und ihre faszinierende Leidenschaft. BLV Verlag, www.blv.de ................................................. |
![]() |
Pflanzen-Schätze. Sammler, ihre Gärten und ihre faszinierende Leidenschaft. Unterhaltsam und lehrreich zugleich, so präsentiert sich das großformatige und 180 Seiten umfassende Buch. Seine Darstellungsbesonderheiten bei der Beschreibung der Vielfalt der Pflanzenarten und Sorten sowie der hervorragenden Fotos überzeugen. Das Werk ist eine wahre Schatzgrube für Pflanzenliebhaber, die tiefgründig und zugleich feinfühlig informiert werden möchten. Ein DANKESCHÖN für die Publizierung der wertvollen züchterischen Arbeit von Pflanzensammlerinnen und -sammlern. (CH) ........................................................................................................ |
|
Lisa Newsom Sehnsucht nach Garten Callwey Verlag, www.callwey.de ................................................. |
![]() |
Sehnsucht nach Garten Das Leben und Wohnen im Freien wird wahrlich zelebriert und gefeiert in diesem Buch - von exklusiv bis schlicht und einfach, man möchte einfach Platz nehmen, einen Tee oder Aperitif zu sich nehmen und verweilen. Der Garten wird als grüner Ort für sich selbst, aber auch für Begegnung und Gastlichkeit kultiviert. Zudem werden nicht nur schöne Gärten vorgestellt, sondern auch Blumengestecke und Tischdekorationen. Die Botschaft lautet: auch ohne großen Garten können wir uns jederzeit Blumen arrangieren. (BW) ........................................................................................................ |
|
Melanie Grabner Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden. Ulmer Verlag, www.ulmer.de ................................................. |
![]() |
Tomatenliebe. Wie Amore und die Olympische Flamme den Weg in meinen Garten fanden. Kennen Sie die Faszination, die von der Form- und Farbvielfalt reifer Tomaten ausgeht? Können Sie sich auf Märkten nicht entscheiden, welche Tomatenpflanzen oder Tomatensamen mit in Ihren heimischen Garten dürfen? Weltweit gibt es mehr als 3.000 Sorten und wohl mindestens noch einmal so viele Züchtersorten, die nie angemeldet waren und deshalb wahrscheinlich nie einen Namen erhalten haben. Auch die Zahl jährlich neu hinzukommender Sorten ist beträchtlich. Dieses Buch spürt der facettenreichen Welt der Tomaten ein wenig nach, schon beim Lesen wird dabei jede Tomate zum Hochgenuss. (SW) |
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns