Blackbox Gardening mit dem DGG-Buchpreis 2015 ausgezeichnet
v.l.n.r. Prof. Dr. Steffen Wittkowske (Vorsitz Kuratorium), Jonas Reif (Autor), Doris Kowalzik (Ulmer Verlag), Karl Zwermann (DGG-Präsident)
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. blickt auf eine gelungene 193. Jahreshauptversammlung am 16. Oktober 2015 zurück, die traditionell auf der Insel Mainau stattfand.
Die DGG feierte einen runden Geburtstag. Vor genau 60 Jahren stellte Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss in der Eröffnungsrede zur Bundesgartenschau in Kassel die Frage, ob es nicht an der Zeit sei „das alte Ethos der Begegnung des Schönen mit dem Nützlichen“ wieder aufleben zu lassen und regt die Wiedergründung der DGG an. Am 15. Oktober 1955 war es dann so weit und Graf Lennart Bernadotte wurde ihr Präsident. Heute steht Karl Zwermann seit bereits sieben Jahren erfolgreich an der Spitze.
Rund neunzig Mitglieder trafen sich am Freitagmorgen im Weißen Saal des Schlosses Mainau zur Mitgliederversammlung. Neben den üblichen Regularien standen Wahlen für die Besetzung des Präsidiums aber auch Verabschiedungen auf der Tagesordnung. So verabschiedete die DGG nach jahrelanger, erfolgreicher Mitarbeit Gisela Koch, Erwin Beyer, Friedrich Wilhelm Georg und Prof. Dr. Hans-Joachim Schwier aus dem Kuratorium zum `Sonja Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung`.
Präsident Zwermann zeichnete einundzwanzig Mitglieder für ihre langjährige Treue und Mitarbeit in der DGG aus und übergab im festlichen Ambiente des Weißen Saals Urkunden und Ehrennadeln.
Herzliche Grüße richtete Dr. Ingo Braune, Referatsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, von Bundesminister Christian Schmidt aus. Der Garten und das Gärtnern sei für ihn eine besondere Herzensangelegenheit. Von besonderer Bedeutung ist es unseren Nachwuchs so früh wie möglich an die Natur und das Gärtnern heranzuführen und zu fördern. Schulgartenarbeit leistet hierfür ideale Bedingungen und ist unabdingbar, wenn es darum geht, was wir heute haben auch in Zukunft erhalten zu können.
Prof. Dr. Hagen Eyink, Referatsleiter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, stellte die „Initiative Ländliche Infrastruktur“ vor. Sie sind attraktive Orte zum Leben, Arbeiten und Erholen. Doch Bevölkerungsrückgang und Abwanderung in die Städte stellen ländliche Regionen vor große Herausforderungen. Anhand eines Vier-Säulen-Modells erläuterte Prof. Dr. Eyink wie es gelingen kann, zukunftsorientierte Räume zu schaffen, in der sich die Lebensqualität für die Menschen vor Ort spürbar verbessert. „Ohne die Beteiligung der Menschen vor Ort funktioniert es nicht.“, so Prof. Dr. Eyink. 2011 wurde der Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ ins Leben gerufen, bei dem Projekte prämiert werden, die zur Stärkung der Ländlichen Infrastruktur beitragen, einen Vorbildcharakter besitzen und zur Eigeninitiative anregen. http://www.menschenunderfolge.de/
Rechtsanwältin, Staatssekretärin a.D. Gabriele Thöne fordert in ihrem Impulsvortrag zum „Länderfinanzausgleich – Tickende Zeitbombe oder Licht am Ende des Tunnels und Konsequenzen für die grüne Infrastruktur“ die grünen Verbände auf, sich gerade vor der anstehenden Weichenstellung und Neuausrichtung der Bund- Länder Finanzen weiterhin stark zu machen für grüne Städte und Kommunen. Grüne Infrastruktur ist ein eminent wichtiger Faktor für Standort- und Lebensqualität und bewirkt damit neben vielfältigen positiven Effekten vor allem auch volkswirtschaftlichen Gewinn. „Wir, in den grünen Verbänden müssen deshalb auf allen Ebenen darum kämpfen, dass die Leistungen für die Grünpflege bei der Neuregelung der Finanzverteilung nicht in den Hintergrund rückt“, so ihr Appell.
Allgemeine Zustimmung und Begeisterung erfuhren die von Prof. Dr. Steffen Wittkowske vorgestellten und neu erarbeiteten Leitlinien der DGG. Aufbauend auf der `Grünen Charta von der Mainau`, sind die Handlungsfelder Grundlage für die Arbeit der DGG ganz im Sinne des „Gärtnern um des Menschen und der Natur willen“.
Viel internationales Publikum reiste am Nachmittag des 16. Oktober 2015 zur Festveranstaltung auf die Insel Mainau an. Neben Gräfin Bettina und DGG-Präsident Karl Zwermann, begrüßte Ing. Herbert Eipeldauer, Präsident der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft (ÖGG) die Gäste und berichtete über die Schwerpunkte seiner Verbandsarbeit. Besonders erfreute ihn die Auszeichnung mit dem `Sonja Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung´ von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka als Initiator von `Natur im Garten`. Dieser Auftrieb soll genutzt werden um die deutsch-österreichische Zusammenarbeit zu stärken und weiter auszubauen.
Die DGG verlieh in ihrer Festveranstaltung den `Sonja Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung` 2015, die TOP 5 der besten Gartenbücher und den Buchpreis 2015.
Eine große Überraschung für alle Anwesenden war die Auszeichnung von Präsident Karl Zwermann mit der Lenné-Medaille für seine Lebensleistung.
Mit dem Blick in die Zukunft und dem Festvortrag von Prof. Dr. Georg Backhaus „Zukunftskonzept Bioökonomie – welche Rolle spielen Gärten?“ endete die Jahrestagung der DGG.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns