Offenbach, 13. Januar 2016 – Gärten sowie Balkon- und Terrassenbegrünungen werden für das Wohlbefinden der Menschen in den Ballungsräumen in Deutschland immer wichtiger. Sie können sowohl das Mikroklima in ständig dichter bebauten Städten als auch die empfundene Lebensqualität verbessern. Die Zahl der städtischen Hobbygärtner wächst nach Beobachtungen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) seit Jahren.
Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, alle Pflanzen und die Arbeiten im Garten sind von Wetter und Klima abhängig. „Gerade in Zeiten eines sich wandelnden Klimas sind alte Regeln zu Aussaatterminen oder Frostgefährdung von Pflanzen oftmals nicht mehr gültig“, so Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Daher sollten sich auch Hobbygärtner regelmäßig über die aktuelle Wettersituation informieren. DGG und DWD stellen deshalb auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vom 15. bis 24. Januar 2016 ein neues, gemeinsames Internetangebot für Freizeitgärtner vor. Diese Fachnutzerseiten sind unter www.dwd.de/gartenwetter zu erreichen.
„Jede Pflanze und jeder Samen haben ein persönliches Wohlfühlklima, bei dem sie am besten keimen, wachsen und gedeihen. Bescheid zu wissen über die Ansprüche der eigenen Pflanzen, ist entscheidend für gärtnerischen Erfolg von Beginn bis zum Ende eines Gartenjahres.“ so Karl Zwermann, Präsident der DGG, bei der Vorstellung der neuen Informationsseite für Freizeitgärtner.
Tipps rund um das Thema Gärtnern und Wetter
So sind zum Beispiel mediterrane Pflanzen, die in den kühlen Monaten geschützt drinnen untergebracht wurden und im Frühjahr wieder Balkon und Terrasse zieren sollen, sehr empfindlich gegen Fröste. Diese Kübelbewohner seien sehr dankbar, wenn man ihnen eisige Temperaturen erspare und sie entsprechend warm einpacke oder erst im Frühjahr, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind, auf die Terrasse stelle.
Auf den Fachnutzerseiten für Freizeitgärtner finden sich deshalb Informationen über Frostwahrscheinlichkeiten, aber auch über aktuelle Aussaattermine, optimale Bewässerungsintervalle, das regionale Gartenklima sowie Tipps rund um das Thema Gärtnern und Wetter. Besucher der Internationalen Grünen Woche in Berlin können sich in der Halle 23a auf der Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft am Stand des Deutschen Wetterdienstes über das neue Internetangebot informieren.
Kontakt DGG
Sandra von Rekowski
Telefon: 030/280 93-425
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Internet: www.dgg1822.de
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns