Der Trend des Gärtnerns ist ungebrochen und unglaublich vielfältig. Gegärtnert wird heutzutage fast überall. Städte verwandeln sich zusehends in grüne Oasen, graue Ecken werden bunt, Bewohner ergreifen die Initiative und gestalten ihre Stadt aktiv mit – die Lust auf´s Gärtnern wächst.
Neben 22 Millionen Menschen in Deutschland, die ihren Garten als Erholungs-, Lebens- und Wohnbereich nutzen, gibt es 56 Millionen Menschen, die einen Balkon oder eine Terrasse besitzen. Viele Bewohner nutzen schon die Möglichkeit sich auch auf kleinem Raum ein Pflanzenparadies zu schaffen, für alle anderen haben wir auf der Frühlingsmesse „Haus, Garten, Genuss“ passende und vor allem einfach umzusetzende Ideen für das Gartenjahr 2016.
Zum achten Mal in Folge ist die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) ideeller Träger der Frühlingsmesse „Haus, Garten, Genuss“, die Garten- und Pflanzenliebhaber und solche, die es werden wollen, vom 5.-7. Februar 2016 in den Essener Messehallen über die neuesten Trends informiert.
Erfolgreich gärtnern ohne großen Aufwand: Das ist „Easy Gardening“, der Top-Trend 2016. Dabei geht es darum ohne großen Aufwand erfolgreich zu gärtnern. Egal ob auf der Fensterbank, dem Balkon, der Terrasse oder dem Garten, es gibt viele Tricks und Tipps wie man sich die Gartenarbeit immens erleichtern kann. Easy Gardening setzt schon bei der richtigen Pflanzenauswahl an. So wählt man nur Pflanzen aus, die wie geschaffen sind für den Standort zuhause. Auch die richtigen Pflanzenkombinationen helfen Schädlinge zu vertreiben und Nützlinge anzulocken. Herauszufinden, welche Pflanzen für Ihren Standort die richtigen sind, bedarf natürlich einer gewissen Vorbereitung – hier kann man die noch kurzen Vorfrühlingsabende ideal nutzen um sich zu belesen oder Inspiration auf der Messe „Haus, Garten, Genuss“ zu tanken. Karl Zwermann, Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V., freut sich Sie auf der Sonderschaufläche „Easy Gardening“ in Halle 11 begrüßen zu können und Ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg in den Frühling zu geben.
Für alle Gärtner, die ohne Garten, dafür aber gut mit Balkon und Terrasse leben, berichtet DGG-Geschäftsführerin Sandra von Rekowski in ihrem Vortrag „Pflanz dich glücklich auf Terrasse und Balkon“. Sie spricht über die Gestaltung ihres grünen Wohnzimmers, über die Möglichkeiten, den Balkon zu einem vielfältigen Pflanzenparadies zu gestalten und nebenbei eine beachtliche Ernte einzufahren.
Ganz im Sinne der Vielfalt steht auch der Vortrag von Projektleiterin Bettina de la Chevallerie „Netzwerk Pflanzensammlungen – Sammler und ihre Pflanzenschätze“. Meist im Verborgenen züchten Sammler Pflanzen, von denen es nur noch wenige Exemplare gibt oder die vom Aussterben bedroht sind. Vorgestellt wird das Netzwerk Pflanzensammlungen mit seiner Aufgabe diese Zierpflanzensammlungen zu bewahren und zu dokumentieren. Es werden Pflanzensammler und ihre besonderen Sammlungen vorgestellt.
Einer diese Sammler ist Christian Niesel von der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.V. . In seinem Vortrag „Kakteen - Bizarre Wesen mit bestechend schönen Blüten - Kultur, Hybriden und Naturstandorte“ führt er in die Welt der eigenwilligen Schönheiten ein, stellt zwei Pflanzensammler und deren Leistungen vor und zeigt Impressionen von Naturstandorten in Mexiko.
Über „EM – Effektive Mikroorganismen im Garten – gesündere Pflanzen, bessere Ernte!“ berichtet Karin Zwermann, Autorin des EM-Ratgebers „EM – Effektive Mikroorganismen im Garten“.
Der regelmäßige Einsatz von EM – Effektive Mikroorganismen im Garten stärkt alle Pflanzen. Stauden, Rosen und einjährige Sommerblumen blühen prächtig. Eine reiche Ernte beschert EM beim Gemüseanbau – im Freien ebenso wie im Gewächshaus. EM bringt das ökologische Gleichgewicht in Balance und trägt zu einer intakteren Umwelt bei.
Dass Gärtnern nicht nur etwas für Erwachsene ist, beweist das Vortragsthema der Berliner Lehrerin a.D. Gerda Schneider von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgärten e.V.. Zu ihrem Thema „Gärtnern mit Kindern: Schulgärten sind kleine Paradiese“ weiß Sie anschaulich zu berichten. Immerhin gärtnert Gerda Schneider schon seit über 35 Jahren erfolgreich mit den Kleinsten. Noch heute reist sie durch das Land, richtet Kräutergärten in Schulgärten ein und gibt ihre Erfahrungen an andere Lehrer weiter.
Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft auf der Messe „Haus Garten Genuss“ in den Messehallen in Essen (Gartenhalle 11.0). Experten erwarten die Besucher mit nützlichen Tipps und Ideen.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns