Die Ausstellung „Gartenschätze“ ist ein Vielfaltstag der besonderen Art und findet am Sonntag, den 07. August 2016 von 11 – 17 Uhr im Foyer der Stadthalle und im angrenzenden Stadtgarten statt.
Bei der diesjährigen Fachmesse „Gartenschätze“ können die Besucher gleich zwei Jubiläen mit den Veranstaltern feiern. Der VEN besteht seit 30 Jahren und lilatomate seit 10 Jahren. Die beiden Jubilare haben einige Überraschungen für die Besucher im Gepäck.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen besondere Nutzpflanzensorten, die in unseren heimischen Gärten gedeihen und die Menschen, die sich um diese Gartenschätze kümmern. Aussteller, Besucher und Vortragende sind die Menschen, die sich seit langem für diese Sorten interessieren, die kultivieren und verbreiten und so dafür sorgen, dass es auch Heute noch die teils seltenen oder fast vergessenen Gartenschätze gibt.
Gemeinsam freuen sich der Germersheimer Bürgermeister Marcus Schaile, in seiner Funktion als Schirmherr und die Veranstalter, der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) sowie Melanie Grabner (lilatomate) auf diese zweite Auflage der Veranstaltung, die schon im letzten Jahr in Germersheim sehr gut angenommen wurde.
Die Messe ist in drei Teile gegliedert:
Ausstellung: Im Foyer der Stadthalle findet eine Ausstellung von Früchten und Samen statt. Mit Sicherheit sind auch viele Sorten der Gemüse des Jahres 2016 – Chili und Paprika – mit dabei.
Der VEN zeigt eine Auswahl der über 2.000 Gemüsesorten, die die Mitglieder über Jahre gesammelt haben und Melanie Grabner (lilatomate) präsentiert Dutzende von verschiedenen Tomatensorten. Mit dabei ist auch der „alte deutsche Dickkopf“ einer der zahlreichen Getreidesorten, die der Verein Freie Saaten aus Hassloch mit im Gepäck hat. Das Rebsortenarchiv zeigt, welche Rebsorten sonst noch in unseren Weinbergen gedeihen könnten.
Vorträge: Im angrenzenden Vortragsraum können sich die Besucher den ganzen Tag im ¾-stündigen Rhythmus über Spezialthemen informieren: Warum die Vielfalt in die Gärten zurückkehrt, Tomatenliebe - Anbau und Sortenkunde, Faszinierende Feigenwelt, Bienensterben und was wir dagegen tun können, alte und vergessene Gemüsesorten, Knoblauch, die tolle Knolle und Boden als Grundlage für gesundes Wachstum. Der Besuch der Vorträge ist im Eintrittspreis enthalten.
Vielfaltsmarkt: Im Bereich des Germersheimer Stadtgartens, der an die Stadthalle angrenzt, findet ein Vielfaltsmarkt statt, der ausschließlich samenfeste Sorten und Produkte aus deren Früchten präsentiert.
Da treffen violette Möhren auf gestreifte Auberginen oder schokofarbene Paprika. Den Besuchern der Gartenschätze bietet sich die Möglichkeit, all diese Köstlichkeiten in natura zu sehen und mit den Anbauern ins Gespräch zu kommen.
Chili Peter sorgt für die richtige Würze und Käutergerda verfeinert das Essen und die Baumschule Ritthaler reist aus der Westpfalz an mit Apfelsorten, die seit 1540 auf die Namen Heimeldinger oder Herrgottsapfel hören. Der Pflanzendoktor Konrad gibt gleich Tipps zur richtigen Bearbeitung des Bodens und Joachim Schulz-Marquardt präsentiert seine Früchte und Honig aus Bioanbau. Familie Blickensdörfer haben neben Tomaten, Paprika und Auberginen, die sie ohne Spritzmittel anbauen auch selbstgebackenes Brot mit dabei. Wer diese Köstlichkeiten probieren möchte, kann die verarbeiteten Produkte gleich nebenan bei Tapalatina, die für das leibliche Wohl der Besucher sorgen, verkosten. Für Apfelgenuss in Form von Bäumen, Infomaterial und Getränken sorgt der Verein LuNa Leben und Natur in der Südpfalz mit seiner Streunerschorle.
Immer der Nase nach geht es zu den Ständen von Jens Engel, der wurzelfeste alte Duftrosen sammelt und bei Dufte(e) Sachen, Kosmetik aus Pflanzenwassern. Irina Bertram spricht das Auge an. Sie kreiert aus den Gemüse- und Blumensorten die herrlichsten Blumensträuße und -gestecke.
Ob Kübelpflanzen, Mini-Steingärten, Stauden, Bananen oder Feigen – alle Pflanzen sind samenfeste Sorten und gedeihen in unseren Breiten. Natürlich fehlen auch nicht die Köstlichkeiten, die aus den Pflanzen hergestellt werden können. So gibt es selbst gebackenes Brot, Sirup aus gesammelten Früchten, Wildkräuteraufstriche, Konfitüren, Olivenöl, Chilipasten und Hanfprodukte.
Info:
Gartenschätze – 7. Kurpfälzische Gemüseschau, Sonntag, 7. August von 11 – 17 Uhr, Foyer der Stadthalle Germersheim, Tournuser Platz, Eintritt 5 €, bis 12 Jahren frei
Nähere Informationen gibt es auf http://www.gartenschaetze.org
11.30 Uhr
Warum die Vielfalt in die Gärten zurückkehrtÂ
Was ist das Besondere bei traditionellen Gartensorten von Gemüse, Obst und Zierpflanzen?
Warum verschwinden sie aus den Gartencentern und wo bekommt man sie trotzdem? Was hat das Saatgutverkehrsgesetz damit zu tun?
Kann man sie selbst vermehren?
Referentin: Susanne Gura, Vorsitzende des VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V.)
12.15 Uhr
Tomatenliebe Anbau und Sortenkunde
Melanie Grabner von lilatomate gibt praktische Tipps wie sich Tomatenfreunde den Anbau ihrer Lieblinge vereinfachen. Zum Beispiel: wie mittels eines stabilen Gerüstes, dem Tomatenweinberg, die Pflanzen mit vollem Fruchtbehang auch im Hochsommer perfekt gestützt werden.
Anhand aktueller Tomatenanbauprobleme wie Braunfäule oder Fruchtendfäule erklärt sie wie mit geschickter Sortenauswahl und vorausschauender Anbauplanung diese Schwierigkeiten deutlich verringert werden.
Referentin: Melanie Grabner, Gärtnermeisterin und Buchautorin
http://www.lilatomate.de/
http://www.gartenschaetze.org
13.00 Uhr
Die älteste Kulturpflanze der Menschheit - Faszinierende Feigenwelt
Der engagierte Feigengärtner Christoph Seiler zeichnet die Entwicklung der Feigen anhand der Geschichte auf. Außerdem gibt er einen ersten Überblick über die umfangreiche Feigenwelt, die Lust auf mehr machen.
Referent: Cristoph Seiler
13.45 Uhr
Bienensterben und was wir dagegen tun können
Monokulturen und Pflanzenschutzmittel schwächen und gefährden unsere Honigbienen. Jeder Einzelne kann die Bienen in ihrem Dasein unterstützen. Dazu gibt Joachim Schulz-Marquardt konkrete Anregungen.
Referent: Joachim Schulz-Marquardt, Dipl. Agraringenieur
14.30 Uhr
Biodiversität - Förderung historischer Nutzpflanzen in Rheinland-Pfalz.
Vorgestellt wird die gleichnamige Landesinitiativ, im Rahmen derer Netzwerke geschaffen und Informationen gebündelt und zur Verfügung gestellt werden. Es gibt eine Online-Datenbank in der Informationen über Sorten und deren Vorkommen in RLP eingegeben werden können sowie einen "Wegweiser Sortenvielfalt in RLP", in dem Betriebe und Initiativen in RLP vorgestellt werden, die Saat- und Pflanzgut, Produkte der Sortenvielfalt oder Informationen zur Sortenvielfalt anbieten. Â
Referentin: Dr. Bettina Orthmann, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum
http://www.biodiversitaet.dlr.rlp.de
15.15 Uhr
"Knoblauch -Â die tolle Knolle
Knoblauch zählt zu den ältesten Kulturpflanzen. Berühmt ist er aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner Heilkraft.
Der Vortrag zeigt die Vielfalt an Knoblauch-Sorten und gibt hilfreiche Tipps für den Anbau im Garten.
Referent: Manfred Gerber, Freie Saaten
16.00 Uhr
Boden als Grundlage für gesundes Wachstum
Umgang mit Ernährungsstörungen, Krankheiten und Schädlingen: Ursachen erkennen und behandeln statt Symptome zu bekämpfen. Neben dem Gemüse wird auch auf die Zierpflanzenwelt vor allem die Buchsbaumproblematik mit dem Fraßfeind Buchsbaumzünsler eingegangen.
Referent: Pflanzendoktor Karl Heinz Konrad
Pfälzer Obstsorten
Herbert Ritthaler
Der Arbeitskreis 'Historische Obstsorten Pfalz – Elsaß - Kurpfalz' hat eine Broschüre mit Portraits lokaler, großteils in Vergessenheit geratener Obstsorten erstellt. Gärtnermeister Herbert Ritthaler vom AK stellt die Neuerscheinung und einige der 'eßbaren Antiquitäten' vor. Im westpfälzischen Hütschenhausen kultiviert er in seiner Baumschule hunderte Obstsorten, darunter viele historische.
http://www.pomologen-verein.de/Landesgruppen/landesgruppen.html
www.baumschuleritthaler.de
Alle Aussteller der Gartenschätze produzieren ihre Pflanzen, Saatgut, Lebensmittel selbst und sind in der Vielfaltsarbeit sehr engagiert.
Weiteres siehe http://www.gartenschaetze.org
Bildungs- und Nutzpflanzenerhaltungsarbeit
• Freie Saaten e.V.
www.freie-saaten.org
• lilatomate
Melanie Grabner Tomaten-, Paprika-, Chili-, Auberginenvielfalt, Ausstellung, Saatgut, Früchte, Bücher, Tomatensortenverkostung
http://lilatomate.de
• Regenbogenschmiede Saatgut, Bücher, selbst hergestellte Kräutertees http://breckheimer.net/regenbogenschmiede.html
• Chili Peter, Peter Schmid aus Mutterstadt Pflanzen, Samen von vielen Chiliraritäten
• Rebsortenarchiv Südpfalzweinberg Erhaltung von historischen Weinrebensorten, http://www.rebenpatenschaft.de
- Dreschflegel, Saatgut von 15 Bio-Höfen
http://www.dreschflegel-saatgut.de/
- Kerna un Sohma, Urgetreide aus Frankreich
http://kernaunsohma.fr/
- L´OR DES GRAINES, Saatgut aus Frankreich
• Gartenpraxis Konrad - Pflanzendoktor
http://www.garten-praxis.de
• Seiler’s Feigenbaumschule
http://pflanzenseiler.eshop.t-online.de
• Baumschule Ritthaler
http://www.baumschuleritthaler.de
• Baumpflege Priefling
http://priefling.wordpress.com
• Kräuter Gerda
http://www.muenchschwanderhof.de
• Fritz Platt, Duftgeranien, besondere Kübelpflanzen, Kräuter
• Bananen Hagmann
http://www.bananen-info.de
• Irena Bertram, Blumen- und Gemüsesträuße
• Kata Schmitz, Miniatursteingärten
• Jens Engel, wurzelechte Duftrosen
• Elisabeth Naya, Sirup und Badesalz
• Duft(e) Sachen, Kosmetik aus Pflanzenwassern
• Marieluise und Willi Blickensdörfer (Limburgerhof-Kohlhof) Tomaten-, Paprikavielfalt, Gemüse aller Art und selbstgebackenes Brot aus dem Holzofen
http://www.stuetzels-hofladen.de
• Kürbishof Birkenhördt
http://www.kuerbishof-birkenhoerdt.de
• Joachim Schulz-Marquardt, Tomaten, Kartoffel, Honig - Biohof
• Der Magische Garten
http://www.magischergarten.de
• Petra’s Wohlfühlprodukte
http://www.vds-maxdorf.de/homepages/wadlinger
• Amelia Schweig, und sauberes Olivenöl
- Tapalatina sorgt für das leibliche Wohl
http://www.tapalatina.de
- LuNa Leben und Natur in der Südpfalz e.V.
Alte Apfelsorten und Streuner Schorle
http://www.streuner-schorle.de
- Ute Wright, Kaffee und Kuchen
- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
http://www.dlr.rlp.de
- Südpfalz-Tourismus, Infos aus der Region und Tomatenbücher
http://suedpfalz-tourismus.de
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns