Berlin, 1.7.2016 - Das digitale Angebot zum Freizeitgartenwetter erfreut sich großer Beliebtheit. Seit Beginn des Onlineangebots wurde der Service der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.VÂ (DGG) und des Deutschen Wetterdienstes (DWD) insgesamt 221.000 Mal angeklickt.
Das digitale Freizeitgartenwetter erfreut sich großer Beliebtheit. Auf der Grünen Woche Anfang Januar in Berlin erstmalig vorgestellt, wurde der Wetterservice in den ersten sechs Monaten rund 221.000 Mal aufgerufen. Das DGG-Freizeitgartenwetter bietet Hobbygärtnern die Möglichkeit sich über die aktuelle Wettersituation und die entsprechenden Gartentipps zu informieren. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, alle Pflanzen und die Arbeiten im Garten sind von Wetter und Klima abhängig. Mit dem DGG-Freizeitgartenwetter lassen sich diese Arbeiten optimal planen. „Jede Pflanze und jeder Samen haben ein persönliches Wohlfühlklima, bei dem sie am besten keimen, wachsen und gedeihen. Insbesondere in den Sommermonaten kommt es auf die richtige Bewässerung an“, so Karl Zwermann, Präsident der DGG 1822.
„Gerade in Zeiten eines sich wandelnden Klimas sind alte Regeln zu Aussaatterminen oder der Blüte von Pflanzen oftmals nicht mehr gültig. Der gemeinsam von Wetter- und Gartenexperten erstellte digitale Ratgeber ist daher ein idealer Berater für Freizeitgärtner“, so Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
DGG-Vizepräsident Werner Ollig betont die Bedeutung des Onlineangebots mit Rückblick auf die vergangenen Wochen: „Der Frühsommer mit lokal starken Niederschlägen und sommerlichen Temperaturen zeigte eindrücklich, wie sich das Wetter auf die Pflanzenentwicklung auswirkt. Das Onlineangebot bot aber lokal immer die richtige Wetterprognose und den passenden Gartentipp.“
Auf den Fachnutzerseiten für Freizeitgärtner finden sich Informationen über das regionale Gartenklima sowie optimale Bewässerungsintervalle, Rasenschnittempfehlungen, Bienenflug und Aussaatbedingungen für zahlreiche Gemüsepflanze für den aktuellen Tag und die beiden Folgetage. Die Gartentipps werden fortlaufend von der DGG 1822 ergänzt. Der Link zum Gartenwetter: http://www.dwd.de/DE/fachnutzer/freizeitgaertner/_node.html
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns