Die Deutsche Gartenbaubibliothek (früher: Bücherei des Deutschen Gartenbaues) ist die größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland. Die international bedeutende Sammlung hat ihren Standort in der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität Berlin (nahe Bahnhof Zoo). Sie wird seit 1965 in Kooperation der UB mit dem Verein „Deutsche Gartenbaubibliothek e.V.“ (1936 als Verein „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“ gegründet), betreut und erweitert.
Für Gartenexperten und Freizeitgärtner hält die Bibliothek neueste Erkenntnisse und vergessenes Wissen aus allen gartenbaulichen Sparten und der Gartenkunst bereit. Hervorzuheben sind insbesondere die einzigartige obstsortenkundliche Literatur und der geschlossene historische Zeitschriftenbestand. Von den mehr als 50.000 Bänden sind etwa 3.500 Monographien und 4.000 Zeitschriftenbände vor 1900 erschienen. Das älteste Gartenbuch stammt von 1529, die älteste Zeitschrift von 1783. Viele Titel sind in Deutschland nur hier nachgewiesen. Die Gartenbaubibliothek unterhält zudem eine Reihe von historisch wertvollen Sondersammlungen (Ausstellungskataloge, Gärtnerbiographien, Handschriften, Nachlasse, Pflanzensortenlisten u.a.m.).
Alle Buch- und Zeitschriftentitel sind im „Wissensportal Primo“, dem Online-Katalog der Universitätsbibliothek, erfasst.
Neben dem Erhalt und der Erweiterung liegt der Schwerpunkt der Bibliothek auf der Erschließung der Bestände. Einzigartige Recherchemöglichkeiten stellen unter anderem zwei Dokumentationskarteien mit insgesamt ca. 400.000 Literaturhinweisen dar: D.i. zum einen die „Zander-Kartei“ mit Quellennachweisen aus 30 Gartenbauzeitschriften von 1783-1920 und zum anderen der „Altspeicher Obstbau“ für den Zeitraum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1980. Darüber hinaus wurden und werden umfassende Bestände digitalisiert, sogenannte „Findmittel“ erarbeitet und ins Netz gestellt; nicht zuletzt betreut der Bibliotheksverein eine einmalige Sammlung von Links zur Digitalisierten historischen Gartenliteratur…
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns