Fachtagung für naturnahe Planer und Praktiker – 1. bis 3. März 2019 Grünberg
Was ist dran am Insektensterben? Was sind die Ursachen?Wie sieht das ein ökologischer Landwirt? Wievielsind exotische Blühmischungen für Insekten wert?Gefährden Honigbienen wirklich unsere Wildbienen?Welche Lösungen funktionieren gegen Artenschwund?Retten naturnahe Gärten/ Dächer/ öffentliches GrünTierarten? Welche Artenvielfalt produzieren Balkone?Wie bekommen wir Straßenränder ökologisch? Kannman Tiere pflanzen? Was geht schon? Was könntenoch werden?
Das alles und noch viel mehr bildet den Schwerpunktdieser speziellen Fachtagung. Dabei spannen wir denBogen weit und beleuchten das Thema von allenSeiten. Leuchtturmbeispiele zeigen, wie dieser aktuelleTrend in verschiedenen Regionen und schließlichvor Ort umgesetzt wird. Profitieren Sie von der Qualitätund Kompetenz der Referenten. Erweitern SieIhren Blick. So wächst Einzelnes zusammen, eröffnensich neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten.Denn, das wollen wir doch schließlich alle: DenArtenschwund stoppen, mehr Biodiversität. Sichern Siesich Ihren Platz, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Undfür alle, die es lieben: Getagt und gefeiert wird in derBildungsstätte Gartenbau im hessischen Grünberg.
Planer, Umweltreferenten, Mitarbeiter von Kommunen,Ökologen, Naturschützer, Landschaftspfleger, Galabauer,Landwirte, Gärtner, interessierte Laien
Ulrike Aufderheide Naturgartenplanerin, D – Bonn
Markus Breier Kreisfachberater, D – Traunstein
Astrid Hamm Fachberaterin, D – Augsburg
Céline Haumesser Nova Flore, F – Champigne
Katharina Heuberger Umweltjournalistin, D – München
Corinna Hölzer Deutschland summt! D – Berlin
Peter Markgraf Biolandwirt, D – Jatznick
Johann Neumayer Wildbienenexperte, A – Salzburg
Philipp Unterweger Biodiversitätsplaner, D – Wain
Reinhard Witt Naturgartenplaner, D – OttenhofenRolf Witt Insektenspezialist, D – Edewecht-Friedrichsfehn
Matthias Wucherer Leiter NBL, D – Rosenfeld
Biodiversität im freien Fall
Ulrike Aufderheide Biodiversität? Artensterben? EineBestandsaufnahme. Zahlen, Fakten, Mythen.
Peter Markgraf Überleben in freier Flur – Ursachendes Artensterbens auf dem Kulturland.Céline Haumesser Nova Flore. Ökologische Untersuchungenvon Blühmischungen & Blumenwiesen fürsöffentliche Grün.
Rolf Witt Ökologischer Wert nichtheimischer Blumenund einjähriger Blühmischungen für Insekten.Johann Neumayer: Einfluß von Honigbienen auf Wildbienenpopulationen.Wissenschaftliche Untersuchungenaus einem abgeschiedenen Alpental.
Matthias Wucherer Honig- oder Wildbienen? Gegeneinanderoder Miteinander? Artensterben und das Netzwerk blühende Landschaft.
Corinna Hölzer Deutschland summt! Tierisch viel Bioversitätunter Menschen bringen.
Philipp Unterweger Zukunftsfähige ökologische Landwirtschaftvon gestern für morgen. Eine Reise durch Europa mit einer nachtschwärmerischen und schmetterlingshaftenVision aus fast vergangener Zeit.Biodiversität im Aufschwung
Reinhard Witt Garten konventionell oder naturnah?Heimisch oder nicht? Wie wertvoll ist privates Grünfür gefährdete Tierarten?Ulrike Aufderheide Tiere pflanzen? Mit dem Schlüssel-Schloss-Prinzip biologische Vielfalt gezielt fördern.
Peter Markgraf Keine Biodiversität ohne Landnutzung.Wie sich Vielfalt in der Kulturlandschaft retten ließe.Rolf Witt Siedlungsraum ist Lebensraum. Wildbienenals Bioindikator für Biodiversität. Untersuchungenaus dem städtischen Umfeld.
Rolf Witt Dachbegrünungen für den Artenschutz.Wert von Wildblumendächern für Insekten.
Reinhard Witt Der Dortmund Garten. 35 Jahre unglaubliche
Biodiversität für die Zukunft
Katharina Heuberger Wilde Meter auf dem Balkon.Tierschutz für jedermann in der Stadt.
Philipp Unterweger „Insect Respect“. Ein Label füreinen neuen Umgang mit Insekten.
Astrid Hamm Natur auf Zeit. Alles was „Recht“ ist.
Markus Breier Straßenränder mit Wildblumentankstellen.Das Mähprogramm des Landkreises Traunstein.Reinhard Witt Biodiversität Hoch 3. Eine heilsameAllianz von Garten, Gewerbe und öffentlichem Grün.
Bildungsstätte Gartenbau
Gießenerstr. 47
35305 Grünberg
Seminarnummer: 11118
EventList powered by schlu.net
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns