Freitag bis Sonntag, 12. – 14. Oktober 2012
Tag 1: 8.45 – 19.00 Uhr | Tag 2: 8.45 – 21.00 Uhr (nachts
offenes Ende) | Tag 3: 8.45 – 17.00 Uhr
DGGL-Akademie Schloss Biebrich
Am Parkfeld 15 | 65203 Wiesbaden
Daniel Nies, B. Sc. Landscape Design, Seminarleiter für Zeichenseminare im
In- und Ausland für die Berufsfelder Gartengestaltung, Garten- und Landschaftsbau
und Landschaftsarchitektur. Er ist Autor des Buches »Zeichnen in
der Gartengestaltung«, Ulmer Verlag. | www.zeichenwerk.de | Zielgruppe:
Landschaftsarchitekten, Gartengestalter und Studenten | Kosten: 480,00 € ,
Berufseinsteiger (bis 3 Jahre nach Abschluss) 360,- €, bei Förderung durch die
Heise-Siftung 180,- €, Studenten 240,- €, bei Förderung durch die Heise-Stiftung
120,- € | Studenten von Hochschulen außerhalb des Rhein-Main-Gebietes
erhalten einen Fahrtkostenzuschlag bis 50,- € auf die kompletten Fahrtkosten.
Die zusätzlich erhebliche Reduzierung der Kursgebühr für eine begrenzte Zahl
Berufsanfänger und Studierender sowie ein Fahrtkostenzuschuss für Studierende
von Hochschulen außerhalb des Rhein-Main-Gebietes werden gefördert
von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.
Anmeldeschluss: 29. Aug. 2012 | 12 Fortbildungspunkte
Perspektivisches Zeichnen
Begeistern Sie Ihre Kunden mit handgezeichneten perspektivischen
Gartenvisionen. Mit dieser Technik lassen sich Ihre Ideen wirklichkeitsgetreu darstellen. Schritt für
Schritt erlernen Sie die Umsetzung Ihrer Gartenidee in die dritte Dimension. Wir üben die grafische Darstellung von Gärten in der Perspektive. Dabei experimentieren wir mit Blei- und Filzstift.
Die Zeichnungen werden mit Farbstiften koloriert.
Konstruieren mit dem Perspektivraster:
In der gründlichen Einführung lernen Sie die räumliche Darstellung von Mauern,
Pergolen, Möbel, Treppen sowie einfachen Bauwerken.
Perspektive über dem Foto:
Sobald Sie vertraut mit den Regeln der Perspektive sind, üben wir das Zeichnen über dem Foto.
Die Gestaltung wird über einer Fotografie vom Bestand entwickelt.
Gartenprojekte:
Zahlreiche Gartensituationen werden vom Grundriss in die Ein- und Zweipunktperspektive
übertragen und grafisch ausgearbeitet. Grundkenntnisse in der Darstellung von Grundrissen, Ansichten und Axonometrien fördern den nachhaltigen Lernerfolg in diesem Seminar.
Im perspektivischen Zeichnen sind keine Grundkenntnisse erforderlich.
Hand-Zeichnen lernen mit System!
Einzigartiges Kurskonzept – dem Trainer über die Schulter geschaut: Mit Videokamera
und Beamer wird jeder einzelne Schritt bis zum fertigen Bild an eine große Leinwand projiziert. So können die Teilnehmer an ihrem Arbeitsplatz das Gezeigte verfolgen und direkt umsetzen.
Anmeldung:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder per Post
DGGL-Akademie Schloss Biebrich
Am Parkfeld 15 | 65203 Wiesbaden
EventList powered by schlu.net
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns