Berlin. Die Leipziger Buchmesse fällt aus – den Buchpreis der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG 1822 e.V.) gibt es trotzdem. Das Siegerbuch „Die Pflanzenbilder des „I.H.“ und die weiteren fünf Top-Titel stehen fest. Die Preisverleihung findet diesmal am 16. Oktober 2020 im Rahmen der Jahreshaupt-versammlung der DGG auf der Insel Mainau statt. mdr Kultur ist Medienpartner
Die Jury war sich schnell einig: Der DGG-Buchpreis 2020 geht an das Buch “Die Pflanzenbilder des „I. H.““ von Christiane Jacquat. „Der Schweizer Biologin ist wieder ein Sensationsfund gelungen. Sie hat vergessene Schätze des Pflanzenzeichners Josef Hanel ans Tageslicht gezaubert. Die handkolorierten Zeichnungen sind fantastisch und ziehen einen magisch in den Bann“, so die Begründung der Jury.
Bei Sichtungsarbeiten im Depot des Botanischen Museums der Universität Zürich stieß die promovierte Archaeobotanikerin auf einen in Vergessenheit geratenen Schatz großformatiger handkolorierter Glasdiapositive in Holzkästen. „Es war, als würde plötzlich Sonnenschein in den Keller dringen. So lebhaft, voll Energie, voll Licht!“, so Jacquat über ihre Entdeckung. Die Glasdiapositive wurden auch zur Projektion in Kinos verwendet.
Dies war nicht der erste Sensationsfund der Kuratorin. Sie hat bereits Teile einer Blumenschmuckgirlande aus dem Grab Pharao Ramses II. im gleichen Depot aufgespürt. Bei dem aktuellen Bilderfund fand sich zunächst kein Hinweis auf den Urheber, lediglich das Kürzel „I.H.“. Doch dank detektivischer Feldforschung in europäischen Museen, Archiven und Verlagen wurde der Klarname eines großen Pflanzenporträtisten entschlüsselt: Josef Hanel (1865–1940).
Die TOP 5
Die blinde Gartenliebhaberin Ruth Zacharias beschreibt in ihrem Buch „Duft und Farbe“, wie Gärten zu sinnlichen Oasen für Menschen mit Seheinschränkungen werden. Über Düfte, Fühlen und Schmecken lässt sich der Zauber der Pflanzen auch ohne Augenlicht erspüren. Das Buch enthält eine Liste mit 1000 Duftpflanzen, viele praktische Tipps und setzt Maßstäbe für die Gestaltung von Gärten für Blinde.
Die Kolumnistin Susanne Wiborg beschreibt in ihrem Buch „Gäste in meinem Garten. Bienen, Amseln, Huhn und Star“ mit viel Humor was in ihrem Garten im Laufe des Gartenjahres kreucht und fleucht, zwitschert und gackert.
Das Autorenpaar Katrin und Frank Hecker weckt mit seinem Buch „Heilsame Wildpflanzen“ Lust Wildpflanzen zu sammeln, anzupflanzen und selbst Cremes, Tinkturen und Tees herzustellen. Ebenfalls um Wildpflanzen dreht sich alles in dem Buch „Wo die wilden Nützlinge wohnen“ von Sonja Schwingesbauer. Die promovierte Landschaftsplanerin beschreibt wie sie ihren eigenen Garten in einen wilden Nützlingsgarten verwandelt hat.
Gesa Sander hat ein Buch für die jüngsten Gärtnerinnen und Gärtner geschrieben. In „Kindergarten“ laden tolle Mitmachprojekte, Experimente und viel Wissenswertes zum Ärmel hochkrempeln und ausprobieren ein.
Programmhinweis: mdr KULTUR berichtet am Freitag, 13. März 2020, von 18:05 bis 19:00 Uhr in der mdr KULTUR Spezialsendung „Gartenbücher“ über die Preisträger. Der mdr ist Medienpartner der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft beim Buchpreis.
Hier geht es zu mdr KULTUR
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns