Der Obst- und Gartenbauverein Thaleischweiler-Fröschen 1890 e.V. in Rheinland-Pfalz hat mit einem allseits bekannten Problem zu kämpfen: dem Demografischen Wandel. Das Durchschnittsalter der Vereinsmitglieder liegt bei weit über 70 Jahren. Doch anstatt an der Entwicklung zu verzweifeln, geht der OGV ganz neue Wege. Der Schritt in die Zukunft heißt: Digitalisierung.
Der Obst- und Gartenbauverein unter Vorsitz von Martin Klausmann hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Interesse der Familien, Kinder und Jugendlichen für den Garten und die Natur zu erregen. Hier soll die Digitale Welt mit dem Garten und der Natur verbunden werden. „Ich habe mich sehr gefreut, dass wir es schon geschafft haben, dass die Kinder mit Freude und Elan bei der Sache sind“ so Klausmann. Die ersten Erfolge sind zu sehen. Auch das ein oder andere neue Mitglied konnte geworben werben.
Dem Verein gehörte ein eher unansehnlicher Bereich an, der mit viel Engagement zu einem Lehrgarten umfunktioniert wurde. Sechs unterschiedliche Themenbereiche sind in dem Lehrgarten zu finden: der Quadratgarten, der Obstbaumgarten, der Bienengarten und der Phänologiegarten. Geplant ist weiterhin ein 25m² großes Gewächshaus, in dem wetterunabhängig gegärtnert werden kann sowie eine Kompostieranlage.
Aktuell ist das Projekt "Föderation Zukunft – Garten Real Digital" im Finale der Google Impact Challenge, bei der gemeinnützige Vereine im Themenbereich Digitalisierung Geld gewinnen können.
Um das Finale zu gewinnen, braucht es jede Stimme. Hier können Sie bis zum 6. Juni 2018 für den Obst- und Gartenbauverein Thaleischweiler-Fröschen 1890 e.V. mit seinem Projekt "Föderation Zukunft – Garten Real Digital" stimmen! https://goo.gl/V3r4j7
„Mit den Preisgeld der Google Impact Challenge wird es uns natürlich wesentlich leichter fallen all diese Projekte zur Digitalisierung auf den Weg zu bringen. Eine Web Cam, sowie eine Wetterstation, die Gartenwetterdaten in das Web posten wird haben wir schon. Neben der Steuerung von Gewächshaus und Quadratgärten, mit automatischer Bewässerung, planen wir auch ein Highlights für die Jugendlichen, einen Farmbot zu installieren. Dieses ist ein Opensource Projekt aus den USA, ein Roboter der von der Aussaat bis zur Ernte den Bestand betreut.“
Eine weitere Idee ist auf verschiedensten Ebenen Projekte und Kurse anbieten zu können. So könne man neben dem Kindergarten auch noch Schulen am Ort und die Volkshochschule mit einbeziehen.
Anbei der Link zu einem Bericht über den Lehrgarten im Offenen Kanal Pirmasens
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns