Gerade dieser Sommer mit Starkregenereignissen und Hitze hat es gezeigt: Grünflächen sind wichtig, damit die Städte nicht zu stark aufheizen. Gleichzeitig besitzen sie eine Wasserrückhaltefähigkeit, so dass sie bei Starkregen einen Teil der Wassermenge speichern können. Daneben ist auch in den letzten Jahren das Bewusstsein gewachsen, dass hier Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und sogar neu geschaffen werden können. Die Kommunen stehen aber vor der Herausforderung, mit wenig Personal und kostensparend die Grünflächen zu pflegen.
Termin: Mittwoch, 28. November 2018,
DLR Rheinpfalz, Breitenweg 71, 67435 Neustadt
Download: Anmeldeformular
2auftaktveranstaltung programm-anmeldung-2018 aktuell.pdf
0900 – 0920 Uhr Preisverleihung
„Das Konzept der Eh da-Flächen“ der
RLP AgroScience GmbH – Institut für Agrarökologie
wird als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt” ausgezeichnet.
Überreichung des Preises durch Frau Ministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz
an die RLP Agroscience GmbH, Prof. Dr. habil Roland Kubiak, Neustadt
0920 – 0945 Uhr Begrüßung
Dr. Günter Hoos, Leiter DLR Rheinpfalz
Grußwort
Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Rheinland-Pfalz, Mainz
0945 – 1000 Uhr 20 Jahre Grünes Blatt Rheinland-Pfalz
Informationen zur kommunalen Grünflächenpflege
Birgit Heinz-Fischer, Referentin des Gemeinde- und Städtebundes RLP, Mainz
1000 - 1045 Uhr Herausforderung heute für morgen: Grünraumkonzepte unter soziokulturellen, ökologischen und klimatischen Aspekten
Prof. Klaus Neumann, Beuth Hochschule, DGG-Präsident, Berlin
1045 – 1115Uhr Pause, Kaffee
1100– 1135 Uhr „Mehr Grün in die Stadt!“
Andreas Huben, Schatzmeister Bund Deutscher Baumschulen (BdB), Baumschule Huben, Ladenburg
1135 -1225 Uhr Gesetzlicher Rahmen für den Einsatz von PSM im öffentlichen
Grün und mögliche Alternativen zu PSM
Bernd Augustin, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad-Kreuznach
1225– 1400Â Uhr Mittagessen
1400– 1445 Uhr Pflegemaßnahmen in der Praxis ökologischer gestalten
Gabriele Wolter, Leiterin Grünflächenamt der Stadt Wiesbaden
1445 - 1505Â Uhr Projekt „Entsteint Euch“ – grenzüberschreitend
Werner Ollig, Gartenakademie RLP, DGG Vizepräsident
1505 – 1520 Uhr Pause, Kaffee
Beispiele aus der Praxis:
1520 – 1545 Uhr Eh-da-Flächen – Das Konzept für mehr Artenvielfalt in Agrarlandschaften und Siedlungsbereichen
Dipl.-Geogr. Mark Deubert, Institut für Agrarökologie,
(RLP AgroScience GmbH), Neustadt
1545 – 1610 Uhr „Essbare Städte – so geht es“
Heike Boomgaarden, Büro Wesentlich, Erbach, DGG-Vizepräsidentin
1610 – 1635 Uhr „Herxheim blüht auf!“
Hans Müller, Landwirt, Beigeordneter Stadt Herxheim, Pfalz
1635 – 1700 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Tagungsgebühr incl. Tagungsverpflegung: 40,00 €,
Anmeldung bitte bis 15. November 2018
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns