DGG Fachgruppe Pelargonien geht an den Start - Gründung auf der Blumeninsel Mainau vollzogen
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Deutschen Gartenbau Gesellschaft wurde es offiziell verkündet. Die neue DGG Fachgruppe Pelargonien will sich um den Erhalt alter Sorten, Raritäten und die Artenvielfalt bei Pelargonien kümmern. Ein Pelargonien Museum ist das langfristige Ziel der Initiatoren, um die Sortenvielfalt der über Jahrhunderte beliebten Kulturpflanze für Balkon und Garten zu bewahren und für nächste Generationen zu sichern. Darüber hinaus ist der Erfahrungsaustausch der Pelargonien-Liebhaber unverzichtbar, um gemeinsame Ziele wie die Fortbildung der Mitglieder zu erreichen. Infoflyer
Zum ersten Fachaustausch wurden auch die Projektleiterin des Netzwerk Pflanzensammlungen, Bettina de la Chevallerie, und der Geschäftsführer der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG), Jochen Flenker, beim ersten Treffen in Maria Laach eingeladen. Beide zeigten sich hoch zufrieden mit dem Treffen: „Solche Pflanzenschätze wie die Sammlungen der Gruppenteilnehmer sind einzigartig in Deutschland. Als DGG 1822 unterstützen wir das Vorhaben dieses bedeutende gartenkulturelle Erbe anzuerkennen und sichern Hilfe zu, um den Schutz der eigenen Sammlung zu gewährleisten“, so Jochen Flenker.
Das Netzwerk Pflanzensammlungen konnte im Rahmen des Treffens neue unterstützende Partner innerhalb der Deutschen Genbank Zierpflanzen gewinnen. Bettina de la Chevallerie versicherte, dass die Pelargonien-Sammlungen des Kloster Maria Laach sowie die Sammlung von Andreas von der Beeck mit einer Schautafel auszeichnet werden. „Damit zeichnen wir die beiden Sammler für ihren Einsatz zum Erhalt der biologischen Vielfalt aus. Die Pelargonie ist mehr als nur ein billiger Mitnahmeartikel im Einzelhandel und das wollen wir deutlich machen“, so Bettina de la Chevallerie.
Das Sammeln und Züchten von Pelargonien lässt sich auf eine lange Tradition zurückführen. Mittlerweile zeichnet sich ein richtiger Trend für Pelargonien ab. Historische Sorten werden in Ausstellungen präsentiert und es kommen interessante Neuheiten auf den Markt.
Die aus der Facebook Gruppe „Pelargonien-Vielfalt“ entstandene „Fachgruppe Pelargonien“ erhält in Kürze eine eigenen Website um für Interessierte erreichbar zu sein.
Mehr Informationen finden Sie hier
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns