DGG Präsident Professor Dr. Klaus Neumann (Beuth Hochschule für Technik Berlin,Studiengang Urbanes Pflanzen und Freiraum Management) hat in einem Impuls-Vortrag »25 Jahre Stadt und Raum« dazu die wichtigsten Entwicklungen und »Meilensteine« – assoziativ undgewissermaßen im Zeitraffer – für eine (Jubiläums-) Veranstaltung zusammengefasst.
Vor zwei Jahren war es ähnlich heiß, der Besucherstrom ließ ein wenig nach unter der Hitze des Sommers 2015. Das besondere Ereignis, die Landesgartenschau 2015 in Landau, liegt hinter uns, aber gerne denken wir Gartenfreunde daran zurück.
Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, haben wir über die Landwirtschaftliche Rentenbank eine Förderung für das Projekt "Goldlack & Flieder - Bewahrung von historischen Zierpflanzen" erhalten.
Rezension aus dem Grünen Anzeiger vom 4. Juli: So wie vom Singschwan die Legende sagt, im Sterben sei sein Gesang besonders schön, darf man die Herausgabe der vorliegenden Publikation als den Schwanengesang des "Netzwerkes Pflanzensammlungen" ansehen.
Seite 4 von 10
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns