Berlin. Vor genau zehn Jahren, im Jahr 2007, wurde eine historische Grenze überschritten: Erstmals lebten mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Seitdem werden die Gesellschaft und die Stadt- und Raumentwicklung von einem Approach geprägt: Urbanisierung. In den kommenden zwei Jahrzehnten steht die größte Völkerwanderung der Geschichte an. Schon jetzt lebt jeder zweite Mensch in einer Stadt; einem aktuellen UNO-Bericht zufolge werden es im Jahr 2050 etwa 75% der Weltbevölkerung sein. „Der Trend zur Verstädterung und damit Ausdehnung der Metropolen hat gerade erst richtig begonnen. Der grünen Infrastruktur kommen dabei besondere Aufgaben zu“, so DGG Präsident Prof. Dr. Klaus Neumann.
Feuchtwangen. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) ist aktiver Partner des Geschmackstage Deutschland e.V. und unterstützt dessen Ziele. „Regionalität“ ist ein relevantes gesellschaftliches Thema. Nirgendwo wird dieses so intensiv diskutiert wie bei Lebensmitteln. Das Vermarktungspotenzial für regionale Lebensmittel wird als hoch und weiter wachsend eingeschätzt - dies belegen zahlreiche Studien zu den Ernährungstrends unserer Zeit. Mit der Studie „Schmeckt die Region?“ leistet der Geschmackstage Deutschland e.V. einen wichtigen Beitrag zu dieser Diskussion.
Berlin/ Mainz. Vögel sind wichtige Helfer, um den Garten im Gleichgewicht zu halten. Die Kampagne „Natur sucht Garten“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) betont die Bedeutung von Vögel als Nützlinge. Der neue Ratgeber „Umweltschutz im Alltag – der vogelfreundliche Garten“ des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gibt ergänzende Tipps, wie man ein „Vogelparadies“ im Garten erschaffen kann.
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstalten am 31.5. und 1.6.2017 einen Fachkongress zum Thema „Garten und Medizin“ im Umweltforum Berlin. Experten aus der „weißen“ und der „grünen“ Branche, sind herzlich eingeladen, Posterbeiträge für den Kongress einzureichen.
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns